Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Luftbilder - Missunde bis Lindaunis

Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Der Ostseefjord Schlei ist ein 40 Kilometer langer Meeresarm an der deutschen Ostseeküste, der die schleswigschen Landesteile Angeln und Schwansen voneinander trennt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Die Schlei ist ein einzigartiges Naturparadies und wurde 2008 als Naturpark Schlei anerkannt, der sieben Naturschutzgebiete umfasst.An ihrer schmalsten Stelle, der sogenannten „Missunder Enge“, beträgt die Distanz zwischen den Ufern nur etwa 100 bis 135 Meter.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Dort befindet sich die Schleifähre Missunde, die seit 1471 eine der ältesten Schlei-Querungen darstellt und die beiden Ufergebiete Schwansen (Missunde) und Angeln (Brodersby) ganzjährig verbindet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Die Fähre, die seit 2003 als Schleifähre Missunde II im Einsatz ist, gleitet an einem Drahtseil über die Schlei und kann maximal 45 Personen transportieren. Sie verkehrt wochentags von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende von 8 bis 22 Uhr, mit eingeschränktem Betrieb an Heiligabend bis 18 Uhr und einem späteren Start am Neujahrstag um 10 Uhr. Ab Ende 2025 ist die Einführung einer neuen Elektrofähre geplant, die die aktuelle Fähre ersetzen soll.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Campingplatz Wees: Ein naturnaher 4*-Campingplatz direkt am Ostseefjord Schlei in Missunde. Er ist ideal für Segler, Kanuten und Fahrradfahrer und befindet sich an der Adresse An de Wees 16, 24354 Kosel.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde | Campingplatz Wees: Der Campingplatz Wees am Ostseefjord Schlei ist ein naturnaher 4*-Campingplatz direkt am Ostseefjord Schlei. Der Platz bietet eine idyllische Umgebung, ideal für Erholung und Genuss. Besucher können die maritime Atmosphäre der umliegenden Dörfer genießen, mit dem Fahrrad die Küste entlangfahren, im salzig-süßen Nass baden und fangfrischen Fisch probieren. Der Campingplatz Wees in Missunde ist ein willkommener Ort für Urlauber, die die Schönheit des Nordens Deutschlands entdecken möchten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde | Ostseefjord Schlei: Die Schlei ist ein beliebtes Segelrevier und ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Region. Die Schleifähre Missunde ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch ein Erlebnis, das bei vielen Besuchern Nostalgie auslöst. In der Umgebung von Missunde beginnt die acht Kilometer lange Schleiroute, die entlang des Schleiufers führt und wunderschöne Ausblicke auf die Schlei bietet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Missunde: In der Nähe befindet sich auch ein Großsteingrab aus der Jungsteinzeit, das Ganggrab von Missunde. Das Gebiet ist zudem reich an Natur und Kultur, mit charmanten Dörfern, Gutshöfen und Reetdachhäusern, die sich ideal für Rad- und Wanderungen eignen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gross Brodersby, Goltoft, Bodersby | Ostseefjord Schlei: Die Schlei hat eine lange Geschichte als Handelsweg im Ostseeraum und war im Mittelalter von großer Bedeutung. Die umliegenden Gebiete, wie Haithabu und das Danewerk, sind seit 2018 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gross Brodersby, Goltoft, Bodersby, Naturcampingplatz Hellör | Der Naturcampingplatz Hellör liegt direkt an der Schlei inmitten des seit 2008 geschützten Naturparks Schleiregion und verfolgt die Philosophie, in und mit der Natur zu leben. Er bietet Platz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile und eignet sich besonders für naturverbundene Gäste, die Ruhe und direkten Zugang zur Wasserlandschaft suchen. Die Lage ermöglicht Aktivitäten wie Schwimmen, Angeln, Wandern und KanufahrenLuftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Ostseefjord Schlei: Die Marina Hülsen liegt am Südufer der Schlei im schleswigschen Naturpark Schlei und gehört zum Ortsteil Bohnert der Gemeinde Kosel in Schleswig-Holstein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen: Sie ist eine privat betriebene Marina mit 72 Liegeplätzen für Segelyachten bis zu 17 Metern Länge und einer Wassertiefe von durchschnittlich 2,5 Metern. Die Ansteuerung ist bei Tageslicht problemlos, jedoch fehlen für eine sichere nächtliche Ansteuerung entsprechende Leuchtfeuer.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen:  Die Marina bietet verschiedene Dienstleistungen an, darunter Strom- und Wasserversorgung am Steg, Duschen und WC, einen Grillplatz, einen Spielplatz sowie kostenloses WLAN im Hafen.  Zudem wird Bootsmiete für Kanus, Kajaks, Ruderboote und Segel- sowie Motorboote angeboten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen: Das Hafencafé der Marina Hülsen, das sich direkt am Schleiufer befindet, ist ein beliebter Treffpunkt für Wassersportler und Ausflügler. Es bietet frisch gebackene Kuchen, Flammkuchen aus dem Steinbackofen, Weine und frisch gezapftes Bier. Die Außenterrasse ist windgeschützt und lädt zum Verweilen ein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen: Neben den Liegeplätzen verfügt die Marina über Ferienhäuser, die vom Betreiber vermietet werden. Die Ferienhäuser liegen in unmittelbarer Nähe zur Marina und bieten direkten Zugang zum Wasser. Die Anfahrt erfolgt über die Gemeinde Kosel, wobei Hinweisschilder die Route von Bohnert zur Marina Hülsen markieren.Luftbild, Ostseefjord Schlei, Schlei Bootsclub Ulnis-Steinfeld, Ulsnisstrand, Ulsnisland | Ulsnis-Steinfeld refers to the combined geographical and administrative area in the district of Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Germany. The region includes the communities of Ulsnis and Steinfeld, located near the Schlei inlet, a long, narrow fjord-like bay of the Baltic Sea. The area is known for its scenic landscapes and water-based recreational activities.Luftbild, Ostseefjord Schlei, Schlei Bootsclub Ulnis-Steinfeld, Ulsnisstrand, Ulsnisland | Ulsnis-Steinfeld: Der Schlei-Boots-Club Ulsnis/Steinfeld e.V. betreibt einen Yachthafen in Ulsnisstrand, der direkt an der Schlei liegt und von Schilf umgeben ist. Der Hafen bietet Platz für 19 Boote und verfügt über einen Steg, die sogenannte Dampferbrücke, die seit 1902 existiert und heute noch von der "Wappen von Schleswig" genutzt wird.Luftbild, Ostseefjord Schlei, Schlei Bootsclub Ulnis-Steinfeld, Ulsnisstrand, Ulsnisland | Ulsnis-Steinfeld: Die Gemeinde Ulsnis, zu der Ulsnisstrand gehört, liegt in der Region Angeln direkt an der Schlei und gehört zum Kreis Schleswig-Flensburg. Ulsnisland, ein Teil der Gemeinde, beherbergt den Gunnebyer Noor und einen kleinen Sandstrand, an dem gebadet werden kann.Luftbild, Ostseefjord Schlei, Schlei Bootsclub Ulnis-Steinfeld, Ulsnisstrand, Ulsnisland | Ulsnis-Steinfeld: Der Schlei-Boots-Club Ulsnis/Steinfeld e.V. bietet auf seinem abgeschlossenen Vereinsgelände in Stauertwedt Liegeplätze für Paddel- und Ruderboote sowie Jollen an und stellt auch freie Gastliegeplätze für größere Boote an der vereinseigenen Steganlage in Ulsnisstrand zur Verfügung.Luftbild, Ostseefjord Schlei, Schlei Bootsclub Ulnis-Steinfeld, Ulsnisstrand, Ulsnisland | Ulsnis-Steinfeld: Der Schlei-Boots-Club Ulsnis/Steinfeld e.V. bietet auf seinem abgeschlossenen Vereinsgelände in Stauertwedt Liegeplätze für Paddel- und Ruderboote sowie Jollen an und stellt auch freie Gastliegeplätze für größere Boote an der vereinseigenen Steganlage in Ulsnisstrand zur Verfügung.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft | Die Schlei ist kein reines Binnenrevier und erfordert keine spezielle Segelberechtigung wie den BR-Schein (Küste), sofern man über ausreichende Erfahrung verfügt oder über ausreichend finanzielle Mittel, um Risiken zu minimieren. Die Wassertiefe beträgt im inneren Teil der Schlei knapp über zwei Meter, was für kleinere Yachten unter 10 Metern Länge eine Herausforderung darstellen kann. Die Schlei ist auch ein beliebtes Ziel für Törnführer, wie der von Stephan Boden, der die schönsten Orte und Ankerplätze beschreibt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schneiderhaken, Lindaunisbrücke | Schneiderhaken, Lindaunisbrücke: Der Schleistrand Schneiderhaken in Lindaunis, einer Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg, ist eine beliebte Badestelle mit Blick auf die historische Lindaunisbrücke, die die Regionsteile Schwansen und Angeln verbindet. Der Strand, der zu den kleineren Sandstränden an der Schlei gehört, bietet eine Liegewiese, Sitzmöglichkeiten, einen Kinderspielplatz mit GrillstelleLuftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schneiderhaken, Lindaunisbrücke | Schneiderhaken, Lindaunisbrücke: Direkt am Strand befindet sich ein kostenfreier PKW-Parkplatz, wobei Fahrzeuge über 1,60 Meter Höhe aufgrund einer tief montierten Schranke nicht zufahren können. Von hier aus kann man die Segelboote beobachten, die stündlich um "Viertel vor" durch die Öffnung der Klappbrücke fahren.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindaunisbrücke: Die Lindaunisbrücke, eine 1927 erbaute Klappbrücke, ist für den Straßenverkehr, Radfahrer und Fußgänger geöffnet. Die Überquerung der Brücke ist für Fußgänger auf einem schmalen Seitenstreifen möglich, wobei bei gleichzeitiger Busfahrt Vorsicht geboten ist. Die Brücke wird regelmäßig für den Bootsverkehr geöffnet, was die Umgebung zu einem beliebten Beobachtungspunkt macht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindaunisbrücke: Der Bau der neuen Lindaunisbrücke ist im Gange, wobei die Arbeiten nach vorherigen Pausen im Frühjahr 2021 fortgesetzt wurden. Die Fertigstellung der neuen Brücke ist durch Baupausen während der Sommermonate verzögert worden, weshalb die alte Brücke weiterhin für den Verkehr freigegeben wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke: Die Arbeiten laufen bereits, und die neue Brücke wird die alte ersetzen, die dennoch noch für einige Zeit erhalten bleibt. Die alte Brücke ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und bietet einen beeindruckenden Blick auf den Schleistrand Schneiderhaken und den Yachthafen in Lindaunis.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke: Die Lindaunisbrücke ist eine Straßen- und Eisenbahnklappbrücke, die den Meeresarm Schlei an einer seiner schmalsten Stellen überquert und die Halbinseln Schwansen und Angeln verbindet. Sie liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein und ist Teil der Bahnstrecke Kiel–Flensburg sowie der Landesstraße L 283Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Sportboothafen Lindaunis ist ein idyllisch gelegener Yachthafen direkt an der Schlei in Schleswig-Holstein, bekannt als „Wo die Schlei am schönsten ist“. Der familiär geführte Hafen bietet 98 Sommerliegeplätze mit bis zu 4 Meter Wassertiefe, ist direkt vom Schleifahrwasser erreichbar und besonders gut für größere Yachten geeignet. Dank stündlicher Zugverbindungen von der nahegelegenen Bahnstation Lindaunis nach Kiel, Hamburg und Flensburg ist der Hafen auch für Bahnreisende ideal – nur 7 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke: Die Brücke, die am 17. Juni 1927 fertiggestellt wurde, besteht aus einem Stahlfachwerkteil und einem Klappbrückenteil und hat eine Gesamtlänge von 120 Metern. Der Antrieb wurde 1975 von Kettenantrieb auf Hydraulik umgestellt.

Weitersagen