Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Luftbilder - Lindaunis bis Arnis

Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Campingplatz Lindaunis - Der Campingplatz Lindaunis liegt mitten im Naturpark Schlei im hohen Norden Deutschlands und bietet eine idyllische Lage inmitten von Natur mit Nähe zum Wasser. Er ist gut eine Autostunde nördlich von Hamburg gelegen und eignet sich für Gäste, die Ruhe, frische Luft und direkten Zugang zur Schleilandschaft suchen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schleibrücke Lindaunis, eine historische Rollklappbrücke über die Schlei in Schleswig-Holstein, hat eine lange und komplexe Geschichte. Ihre Vorgängerin war eine Drehbrücke, die von 1881 bis 1926 an derselben Stelle existierte und die Eisenbahnstrecke Kiel–Flensburg über die Schlei verband.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Schleibrücke Lindaunis: Aufgrund der zu geringen Schifffahrtsöffnung wurde die heutige Brücke gebaut, wobei Teile des Stahlfachwerks aus der abgebauten Drehbrücke Taterpfahl übernommen wurden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Schleibrücke Lindaunis - Der Neubau der Brücke, der als kombinierte Eisenbahn-Straße-Klappbrücke ausgeführt werden soll, ist seit September 2020 im Gange. Die Bauarbeiten wurden mehrfach verschoben, zunächst auf Ende 2023, dann auf Ende 2025 und im März 2025 wurde eine Fertigstellung im Jahr 2027 für möglich gehalten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Schleibrücke Lindaunis - Die Kosten für den Neubau stiegen von ursprünglich 46 Millionen Euro auf über 84 Millionen Euro. Die neue Brücke soll 126 Meter lang sein, die Straße von einem auf zwei Fahrstreifen verbreitert werden, und Fußgänger sowie Radfahrer sollen erstmals einen drei Meter breiten Weg erhalten. Die alte Brücke wird abgebaut und durch den Neubau ersetzt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Sportboothafen Lindaunis - Anreise und Anfahrt >> Per Boot: Der Hafen liegt nordöstlich der Lindaunis-Klappbrücke direkt am Schleifahrwasser. Er ist unkompliziert anzusteuren, da die Anleger bis in tiefe Gewässer (bis zu 3,5 m) reichen. Steuern Sie auf die Koordinaten 54.586150, 9.822664 zu. >> Per Bahn: Nutzen Sie die stündliche Verbindung der Linie Flensburg–Kiel. Vom Bahnhof Lindaunis aus sind es etwa 7 Gehminuten zum Hafen – ideal für ankommende Crews oder Besucher. >> Per Auto: Fahren Sie über die B 203 in Richtung Lindaunis. Der Hafen ist ausgeschildert. Parkplätze stehen am Hafen zur Verfügung. >> Die Adresse fürs Navi: Schleistraße 11, 24392 Lindaunis. >> Per Fahrrad oder zu Fuß: Der Hafen ist Teil des Radwegenetzes an der Schlei. Von Lindau oder Boren aus führen gut ausgebaute Wege direkt zum Hafen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Der Sportboothafen Lindaunis liegt an der Schlei, einem ca. 40 km langen, von der Ostsee abzweigenden Fördearm in Schleswig-Holstein. Er ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Segler und Motorbootfahrer, die die Schlei als Binnenwasserstraße nutzen. Der Hafen befindet sich direkt am südlichen Ortsrand von Lindaunis, einer Gemeinde in der Gemeinde Schwansen im Kreis Schleswig-Flensburg.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schleibrücke Lindaunis | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis - Größere Formate zur Ansicht oder digitale Versionen zur Bestellung gerne per email-AnfrageLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindau ist ein Ortsteil der Gemeinde Boren im schleswig-holsteinischen Kreis Schleswig-Flensburg und liegt auf der Halbinsel Angeln südlich von Flensburg. Der Ort wurde erstmals 1488 unter dem Namen van Linda erwähnt, 1496 findet sich die Form tor Lyndowe, und erhielt 1877 seinen heutigen Namen, der auf „Au bei (den) Linden“ zurückgeht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schleibrücke Lindaunis | Lindau, ein Ortsteil der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein, liegt am sagenumwobenen Ufer der Schlei und war im 19. Jahrhundert Teil der historischen Landschaft Angeln. Die Region ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, was durch 13 Hünengräber im Gemeindegebiet belegt ist. Im 19. Jahrhundert wurde die St. Marien-Kirche in Boren, die ursprünglich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde, stilrein romanisch erhalten, nachdem barocke Elemente zwischen 1938 und 1950 entfernt wurden. Die Kirche ist ein zentraler Bestandteil der historischen Landschaft, die im 19. Jahrhundert auch durch die Entwicklung der Schleiregion geprägt war.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schleibrücke Lindaunis | Die Geschichte von Lindau am Ufer der Schlei ist eng mit der Herrschaft Dallacker verbunden, die einst zur Herrschaft Lindau gehörte. Dort befinden sich heute noch Findlinge in der Schlei, die nach einer Sage von einem Besitzer des Hofes aufgestellt wurden, dessen elf Söhne nach Britannien ausgewandert waren, um ihren Heimkehrern und Vorüberfahrenden die Existenz des Hofes der elf Söhne zu dokumentieren. Diese Sage wird durch die Namensähnlichkeit mit Orten wie Gunby oder Great Gonerby in England unterstützt, was auf eine mögliche historische Grundlage hindeutet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Im 19. Jahrhundert war die Region auch durch die Veränderungen im städtischen und landwirtschaftlichen Leben geprägt. Die historische Entwicklung der Gemeinde Boren, die 1974 die Gemeinden Ketelsby und Lindau einbezog, spiegelt die langjährige Entwicklung der Region wider. Die Schlei als natürlicher Grenz- und Verkehrsraum spielte eine zentrale Rolle in der regionalen Geschichte, was auch durch die Erhaltung historischer Gebäude und archäologischer Funde belegt ist.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindaunis, ein Ortsteil der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein, liegt an der Schlei und ist bekannt für seine historische Klappbrücke, die seit 1927 den Meeresarm Schlei an einer der schmalsten Stellen überspannt und bis 2021 für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge genutzt wurde. Seitdem ist die Brücke nur noch zu Fuß überquerbar, da sie abgebaut und durch einen Neubau ersetzt wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft | Die Lindaunisbrücke, auch bekannt als Schleibrücke Lindaunis, ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenklappbrücke, die die Halbinseln Schwansen und Angeln an der engsten Stelle der Schlei verbindet. Sie liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein und wird von der Bahnstrecke Kiel–Flensburg und der Landesstraße L 283 genutzt. Die Brücke ist 120 Meter lang und besteht aus einem Stahlfachwerk- und einem Klappbrückenteil, wobei die Klappbrücke für den Schiffsverkehr geöffnet wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Lindaunisbrücke, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft | In Lindaunis befindet sich die Lindaunisbrücke, eine Klappbrücke in Stahlgitter-Kastenkonstruktion für den Eisenbahn- und Straßenverkehr. Diese ist im Moment aber im Umbau. Da ein Teil der Brücke bereits abgerissen wurde, ist die Fahrt mit der Bahn zurzeit nicht möglich. Der Bahnhof Lindaunis wurde 1987 geschlossen und das Empfangsgebäude danach als Gaststätte genutzt. 2021 wurde der Bahnsteig wieder aufgebaut und zunächst für den touristischen Verkehr zwischen Kappeln und Eckernförde reaktivierLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Region um Lindaunis ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, worauf 13 Hünengräber im Gemeindegebiet hinweisen. Im 15. Jahrhundert gehörte das Gut Lindau, das sich an der Nordwestseite des Noors von Lindaunis befindet, der Familie Ratlov und wurde damals Dänisch-Lindau genannt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schlei, ein schmaler Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, trennt die Landschaften Angeln und Schwansen und ist seit dem Mittelalter ein bedeutender Handelsweg im Ostseeraum. Ihre historische Bedeutung reicht bis in die Wikingerzeit zurück, als die Siedlung Haithabu, die 1066 zerstört wurde, als wichtiger Meereshafen diente, von dem aus Schiffe bis nach Schweden und Griechenland segelten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schleibrücke Lindaunis, eine historische Rollklappbrücke über den Meeresarm Schlei, hat eine bedeutende Geschichte im 20. Jahrhundert. Ihre Vorgängerin war eine Drehbrücke, die von 1881 bis 1926 an derselben Stelle existierte und die Eisenbahnstrecke Kiel–Flensburg über die Schlei verband. Aufgrund der zu geringen Schifffahrtsöffnung wurde die Drehbrücke durch eine neue Klappbrücke ersetzt, die am 17. Juli 1927 in Betrieb ging. Die neue Brücke wurde aus Teilen der abgebauten Drehbrücke Taterpfahl gebaut, die 1920 durch eine moderne Hochbrücke ersetzt wurde. Die Schleibrücke Lindaunis verbindet die Halbinseln Schwansen und Angeln und wurde 1997 unter Denkmalschutz gestellt. Sie wurde ursprünglich mit einem Kettenantrieb betrieben, ab 1975 erfolgte die Bewegung hydraulisch. Die Brücke ist seit 2021 für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge gesperrt und kann nur noch zu Fuß überquert werden, da die alte Brücke abgebaut und durch einen Neubau ersetzt wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Der Campingplatz Lindaunis liegt mitten im Naturpark Schlei im hohen Norden Deutschlands und bietet eine idyllische Lage inmitten von Natur mit Nähe zum Wasser. Er ist gut eine Autostunde nördlich von Hamburg gelegen und eignet sich für Gäste, die Ruhe, frische Luft und direkten Zugang zur Schleilandschaft suchen. Angeboten werden Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen, wobei der Fokus auf einem naturnahen und entspannten Aufenthalt liegt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Lindaunisbrücke ist eine Straßen- und Eisenbahnklappbrücke, die den Meeresarm Schlei an einer seiner schmalsten Stellen überspannt. Die Brücke liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein. Seit 2021 ist die Brücke für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge gesperrt. Sie kann seitdem nur noch zu Fuß überquert werden. Die Brücke wird abgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Im März 2025 wurde eine Fertigstellung im Jahr 2027 für möglich gehaltenLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Umbauarbeiten an der Lindaunisbrücke - Die neue Brücke wird ca. 126 Meter lang sein und aus drei Teilen bestehen, wobei sie für Eisenbahnverkehr, Straßenverkehr, Fußgänger und Radfahrer gleichermaßen nutzbar sein soll. Die Geschwindigkeit für Züge wird von 50 auf 80 km/h erhöht, für Kraftfahrzeuge von 30 auf 50 km/h.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Provisorische Brücke: Eine provisorische Schiebebrücke für Fußgänger und Radfahrer wurde nach der Entfernung des alten Klappmechanismus im März 2023 errichtet. Die Montage der provisorischen Brücke war ursprünglich für August 2023 geplant, wurde jedoch aufgrund konstruktiver Änderungen verzögert. Die Brücke ist seit Dezember 2023 in Betrieb und ermöglicht den sicheren Übergang für Fußgänger und RadfahrerLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Verzögerungen und aktuelle Lage: Die Bauarbeiten wurden durch eine Setzung im Jahr 2021 beeinträchtigt, die die Instandhaltung der alten Brücke erforderte und den Fertigstellungszeitpunkt auf Ende 2025 verschob. Zudem wurden im Jahr 2024 Konstruktionsänderungen an der provisorischen Brücke notwendig, was zu weiteren Verzögerungen führte. Als Folge davon ist die Inbetriebnahme der neuen Brücke aktuell für 2025/27 geplant.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schlei ist ein tief ins Binnenland von Schleswig-Holstein reichender Meeresarm der Ostsee und gilt als ein besonders geschütztes Binnenrevier für Segler. Mit einer Länge von etwa 42 Kilometern erstreckt sie sich von der Schleimündung bei Maasholm bis zur Stadt Schleswig und hat eine Wasserfläche von 54,6 km².  Sie trennt die Landesteile Angeln und Schwansen und ist durch ihre geringe Tiefe von durchschnittlich drei Metern sowie ihre Brackwasser-Mischung charakterisiert. Die Schlei wird aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte und geografischen Gegebenheiten als Binnenrevier angesehen, obwohl ihre Einordnung als Förde umstritten ist. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in der Regel sehr gering, was die Schlei zu einem idealen Revier für Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kitesurfen macht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gemeinde Thumby | Sieseby, ein Ortsteil der Gemeinde Thumby in der Halbinsel Schwansen, liegt direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, etwa zwölf Kilometer südwestlich von KappelnLuftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gemeinde Thumby | Das Dorf ist bekannt für seine zahlreichen reetgedeckten Fachwerkhäuser und gilt als eines der schönsten Orte an der Schlei. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1267, als er als "Siceby" erwähnt wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gemeinde Thumby | Das älteste Bauwerk des Dorfes ist die Feldsteinkirche, die im Kern bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurde und aus der Zeit der Romanik stammt. Sie diente ursprünglich als Gotteshaus und in Notzeiten als Zufluchtsstätte für Siedler und Fischer am wichtigen Handelsweg nach Haithabu. Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert, wobei ein neuer Chor nach Osten hin angebaut und ein Kreuzrippengewölbe eingezogen wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei in Schleswig-Holstein,  | Bereits im Mittelalter war die Schlei ein bedeutender Handelsweg im Ostseeraum, da der Landweg von Schleswig zur Treene, einem Nebenfluss der Eider, nur 16 Kilometer betrug, was eine günstige Stelle zum Warenaustausch zwischen Nord- und Ostsee bot. Die Wikinger nutzten diesen Weg, und die 1066 zerstörte Wikingersiedlung Haithabu vor Schleswig wurde bereits um 1075 von Adam von Bremen als Meereshafen (portus maritimus) beschrieben, von dem aus Schiffe bis Schweden und Griechenland segelten. Nach der Zerstörung von Haithabu übernahm Schleswig diese Rolle, verlor jedoch im 14. Jahrhundert an Bedeutung, als die Schiffe größer wurden und die Schlei zu flach wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei in Schleswig-Holstein | Die Schlei entstand während der Weichsel-Eiszeit vor 115.000 bis 11.000 Jahren durch subglaziale glazifluviale Erosion bedingt durch Schmelzwasser, was sie zu einem sogenannten Tunneltal macht. Obwohl sie im Tourismus oft als „Ostseefjord“ bezeichnet wird, ist sie gemäß modernen geomorphologischen Konventionen kein Fjord, da sie nicht durch Gletscherzungen herausgeschürft wurde und keine steilen Felsufer aufweist. Stattdessen handelt es sich um eine glaziale Rinne, die größtenteils aus Brackwasser besteht.Luftbild Ostseefjord Schlei in Schleswig-Holstein | Die Region um die Schlei ist seit Oktober 2008 als Naturpark Schlei anerkannt und umfasst sieben Naturschutzgebiete, darunter das Naturschutzgebiet Schwansener See. Die Schlei ist ein beliebtes Segelrevier und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport wie Segeln, Surfen, Paddeln und Angeln.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, Schleistrasse, Ketelsby | Segeln auf der Schlei bietet ein einzigartiges Erlebnis mit geschützten Gewässern, malerischen Buchten und charmanten Marinas, was die Region zu einem beliebten Ziel für Wassersportler macht. Die Schlei ist ein idyllischer Fjord, der sich ideal für mehrtägige Törns eignet und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Segler attraktiv ist.  Ausgehend von Kappeln erschließt sich die Ostsee mit der dänischen Südsee, ein ideales Segelrevier. Die Region Angeln lädt zudem zum Reiten, Radfahren und Wandern ein, wobei Fahrrad-Touren durch die sanfte Hügellandschaft zwischen Ostsee und Schlei führen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, Schleistrasse, Ketelsby | Die Schlei ist auch ein beliebtes Revier für Regatten, wie die traditionsreiche Speckregatta des ASC, bei der Teilnehmer zwischen Arnis und Lindaunis segeln. Für die Regattateilnahme wird ein maximaler Tiefgang von zwei Metern empfohlen. Für Segler mit kleineren Booten, wie der Lis-Klasse, gibt es spezielle Tipps für das Slippen an verschiedenen Anlagen wie Karschau, Fleckeby, Schneiderhaken, Sieseby und Missunde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, Schleistrasse, Ketelsby | Das Dorf Sieseby blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde erstmals 1267 in einer Urkunde des Bischofs zu Schleswig erwähnt, wobei der Ortsname als ecclesie Siceby vermerkt ist. Die Namensform wandelte sich über Ciceby, Tzitzebu zu Sysbuykirch und schließlich zu Siseby. Der Ortsname bedeutet „Dorf, Siedlung des Sizo“, einer hypokoristischen Kurzform zu Namen wie Siegfried oder Siegmund. Sieseby ist Teil der Gemeinde Thumby im Kreis Rendsburg-Eckernförde und liegt direkt an der Schlei.  Die Gemeinde umfasst außerdem die Dörfer Thumby, Börentwedt und Sensby sowie die Güter Bienebek, Staun, Marienhof, Guckelsby und Grünholz.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, | Die älteste Baustruktur im Ort ist die romanische Feldsteinkirche, die im Kern bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurde und als das älteste Bauwerk der Gemeinde gilt. Sie wurde im 13. Jahrhundert erweitert, wobei ein weiterer Chor nach Osten hin angebaut und ein Kreuzrippengewölbe eingezogen wurde. In einer Urkunde vom 15. August 1267 wird erstmals die Existenz eines Kirchspiels in Sieseby erwähnt. Die Kirche wurde 2015 saniert, wobei der Dachstuhl erneuert und das Gewölbe restauriert wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, | Sieseby ist seit 2000 als erstes Flächendenkmal in Schleswig-Holstein unter Denkmalschutz, was auf seine einheitliche Bebauung aus weißverputzten, reetgedeckten Landarbeiterhäusern zurückgeht. Die Anlegestelle für Boote und Schiffe wird in den Sommermonaten von der öffentlichen Schlei-Schifffahrt angelaufen. Das Dorf ist ein beliebtes Ausflugsziel und wurde als „weißes Juwel an der Schlei“ beschrieben. Die Kirche in Sieseby öffnete erstmals 2017 ihre Türen für das Schleswig-Holstein Musik Festival..Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, | Im 19. Jahrhundert wurde Sieseby maßgeblich geprägt vom Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäffer, der ab 1839 für seine Gutsarbeiter neue Häuser bauen ließ. Diese Häuser, die heute als denkmalgeschützte Reetdachhäuser bekannt sind, tragen noch heute die schmiedeeisernen Initialen „G. A. S.“. Mitte des 19. Jahrhunderts verkaufte Schäffer das Dorf an die Familie zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg für 615.000 Reichstaler. Heute befindet sich der größte Teil des Gemeindegebiets im Besitz der Herzogsfamilie.Luftbild Ostseefjord Schlei, | Für Segler bietet die Schlei ein ruhiges und sicheres Umfeld mit kurzen Distanzen, geringem Seegang und Navigation nach Sicht. Sie ist besonders geeignet für weniger erfahrene Segler und eignet sich als Ausgangspunkt für Törns nach Dänemark oder als geschütztes Übungsrevier. Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest, wobei die Winde im Sommer oft zwischen drei und vier Beaufort liegen und recht konstant sind. Besonders gut surfbar sind die östlichen Abschnitte bei östlichen Winden, während westliche Winde in den westlichen Bereichen weniger ideal sind. In Maasholm und Kappeln können bei offener Ostseebedingungen auch kräftigere Wellen entstehen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Campingpark Schlei-Karschau liegt in Rabenkirchen-Faulück, Schleswig-Holstein | Der Campingpark Schlei-Karschau liegt in Rabenkirchen-Faulück, Schleswig-Holstein, und ist ein beliebter Urlaubsort an der Schlei, einem der schönsten Segelgebiete im Norden Deutschlands. Gäste loben die ruhige Lage, die moderne und saubere Sanitäranlagen sowie das freundliche Personal . Der Campingpark bietet 145 großzügige Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte und verfügt über einen Brötchenservice, einen Kiosk und ein Restaurant, das von den Gästen gut bewertet wird . Zudem gibt es eine Rad- und Wanderinfrastruktur, die perfekt für Ausflüge in die Umgebung geeignet ist Luftbild Ostseefjord Schlei, Campingpark Schlei-Karschau liegt in Rabenkirchen-Faulück, Schleswig-Holstein | Der Campingpark Schlei-Karschau liegt in ruhiger Lage nahe dem Ufer der Schlei in Rabenkirchen-Faulück und bietet qualitativ hochwertige Campingmöglichkeiten. Der Platz ist bekannt für seine idyllische, naturverbundene Atmosphäre, die Erholung fernab von Stress ermöglicht. Angeboten werden Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen sowie möglicherweise feste Unterkünfte oder Mietangebote. Die Gäste schätzen die schöne Lage in der Natur, die gepflegten Sanitäreinrichtungen und die freundliche Betreuung. Gelegentlich werden Einschränkungen bei der Ausstattung oder Serviceangeboten genannt, insgesamt jedoch überwiegen positive Bewertungen zu Sauberkeit, Lage und Ambiente.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Der Bach Bienebek fließt in der Gemeinde Thumby und mündet nach etwa 4,7 km Länge in die Schlei. Der Name Bienebek ist erstmals 1436 dokumentiert. Gut Bienebek, zu dessen Gutsbezirk das Dorf Sieseby lange gehörte, wurde erstmals 1507 erwähnt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Das im 17. Jahrhundert errichtete Herrenhaus wurde mehrmals umgebaut.Das Gut wurde 1887 von der herzoglichen Familie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg zusammen mit dem Dorf Sieseby für 615.000 Reichstaler erworben.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Der Vorbesitzer war der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäffer, der ab 1839 für seine Gutsarbeiter neue Häuser bauen ließ, die heute noch die Initialen GAS tragen. Diese Häuser gehören noch heute zum Herzoglichen Glücksburgischen Güterfideikommiß.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Gut Bienebek wurde erstmals 1507 urkundlich erwähnt und gehörte lange zum Gutsbezirk des Ortes Sieseby. Der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäffer war der Vorbesitzer von Gut und Dorf, der ab 1839 für seine Gutsarbeiter neue Häuser bauen ließ, die heute noch die Initialen GAS tragen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Im Jahr 1887 wurde das Gut Bienebek zusammen mit dem Ort Sieseby von der herzoglichen Familie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg für 615.000 Reichstaler erworben.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Seitdem gehört der größte Teil des Gemeindegebiets von Thumby, zu dem auch Sieseby gehört, dem Besitz des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Das im 17. Jahrhundert errichtete Herrenhaus des Gutes wurde mehrmals umgebaut, und zum nicht öffentlich zugänglichen GutDie Schlei verfügt über zahlreiche Häfen und Marinas, darunter Arnis, Kappeln, Schleswig, Lindaunis und Maasholm. | Die Schlei verfügt über zahlreiche Häfen und Marinas, darunter Arnis, Kappeln, Schleswig, Lindaunis und Maasholm. An der Schlei liegen idyllische Orte wie Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands mit nur 260 Einwohnern, sowie Kappeln, das sich ganz auf Segler eingestellt hat. Die Uferabschnitte sind oft naturbelassen, mit Wiesen, Feldern und Schilf bestanden, und bieten eine einzigartige Ruheoase, besonders abends, wenn die Sportboote im Hafen liegen. Historisch ist die Schlei bedeutend, da hier bereits im Mittelalter die Wikinger in Haithabu ein Handelszentrum errichteten. Heute ist die Schlei ein beliebtes Ziel für Natur- und Kulturinteressierte, mit Sehenswürdigkeiten wie dem Leuchtturm in Schleimünde, der kürzlich restauriert wurde, und der Möweninsel vor Schleswig.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Für Wassersportler bietet die Schlei vielfältige Möglichkeiten: Windsurfen und Kitesurfen sind an mehreren Spots wie Boknis, Kappeln, Maasholm oder Schleswig Luisenbad möglich, wobei die östlichen Abschnitte besonders gut geeignet sind. Die Schlei ist auch ein attraktives Revier für Kanu- und Kajakfahrer, da die Strömung gering ist und die Bedingungen sehr stabil sind. Die gesamte Region ist Teil eines abwechslungsreichen Segelreviers, das von der Fördeküste bis in die dänische Südsee reicht und für Familien, Anfänger und erfahrene Segler gleichermaßen geeignet ist.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Winnemark | Winnemark ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Schwansen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Der Name Winnemark wurde erstmals 1462 als Windemark erwähnt. Der älteste schriftlich belegte Ortsteil ist Gereby, der 1352 erstmals genannt wurde. Gereby ist der frühere Name des heutigen Karlsburg, der 1836 zu Ehren des Landgrafen Carl von Hessen, der hier 1790 die Leibeigenschaft aufhob, in Carlsburg umbenannt wurde. Das dazugehörige Herrenhaus wurde 1721 erbaut und befindet sich bis heute in Privatbesitz.Luftbild Ostseefjord Schlei, Winnemark, Arnis, Kappeln, Karlsburg | Die geschichtliche Bedeutung der Halbinsel Schwonsburg, die zu Winnemark gehört, ist nicht bekannt, doch Reste von wahrscheinlich spätmittelalterlichen Wallanlagen konnten 1903 noch festgestellt werden. Auf einer Gutskarte von 1786 ist dort bereits ein Haus eingezeichnet. Die Gemeinde liegt etwa fünf Kilometer südlich von Kappeln am Schwansener Ufer der Schlei, und östlich verläuft die Schwansenstraße von Kappeln nach Eckernförde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Winnemark, Arnis, Kappeln, Karlsburg | Die Region war über Jahrhunderte von wechselnden Machtverhältnissen geprägt. So wurde 1260 das Land zwischen Eider und Schlei (Fræzlæt) an die Grafen von Holstein verpfändet, was die Einwanderung sächsischer Ritter und Bauern aus Holstein einleitete. In den Jahren 1410 bis 1435 kämpften Dänen und Holstengrafen um die Schleigrenze, wobei die Holstengrafen die „Likedeeler“, eine Seeräubergesellschaft, zur Hilfe riefen. Die alte Schleimündung wurde damals durch versenkte Schiffe versperrt, was die Schifffahrt jahrhundertelang störte.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Im 19. Jahrhundert war die Region von den Folgen der napoleonischen Kriege betroffen. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig wandten sich die verbündeten Deutschen, Russen und Schweden auch gegen Dänemark, was zu erheblichen Belastungen für die Bevölkerung führte, insbesondere durch die Einquartierung schwedischer Husaren und Kosaken. In Gereby entstand damals ein Schaden von über 800 Reichsthalern, der zu einem Drittel ersetzt wurde. Nach dem Krieg setzte eine rege Bautätigkeit ein, darunter die Umbauarbeiten am Schloss Gereby, die ab 1822 begannen und den Namen Carlsburg verliehen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis: Die kleinste Stadt Deutschlands - Die Geschichte des Ortes Arnis an der Schlei in Schleswig-Holstein ist eng verbunden mit dem Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung. Mit knapp 300 Einwohnern gilt Arnis als kleinste Stadt Deutschlands nach Einwohnerzahl und Fläche (0,45 km²). Die Gemeinde liegt auf einer schmalen Halbinsel in der Schlei, einem 40 km langen Meeresarm der Ostsee.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Gründung und frühe Geschichte - Arnis wurde 1667 von 64 bis 65 Schifferfamilien aus dem benachbarten Kappeln gegründet. Diese weigerten sich, dem Gutsherrn Detlef von Rumohr Treue zu schwören und in die Leibeigenschaft zu geraten. Stattdessen wandten sie sich an Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, der ihnen die damals unbewohnte Insel Arnis zur Besiedlung überließ. Die Siedlung wurde nach einem festen Plan angelegt, mit klar definierten Parzellen und einer zentralen Kirche.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Bereits 1673 wurde die Schifferkirche geweiht, die bis heute ein zentrales Symbol der Gemeinde ist. Der Bau wurde durch eine umfangreiche Spendenaktion ermöglicht, die weit über die Region hinaus reichte – Arnis war zum Symbol für den Kampf um Freiheit geworden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Wirtschaftliche Blüte und Niedergang - Von etwa 1750 bis 1864 erlebte Arnis seine wirtschaftliche Blütezeit als Fischer- und Schiffersiedlung. Zu Hochzeiten verfügte der Ort über 88 Schiffe und hatte über 1.000 Einwohner. Die Schifffahrt nach Skandinavien war die wirtschaftliche Grundlage.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg (1864) verlor Arnis jedoch seine traditionellen Handelsrouten, und die Konkurrenz durch Dampfschiffe führte zum Niedergang der Segelschifffahrt. Die Einwohnerzahl sank bis 1927 auf etwa 500, und 1933 nur noch auf 280. Die Provinzialregierung bezeichnete Arnis 1885 bereits als „trauriges Beispiel“ eines verfallenden Fleckens.

Weitersagen