Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Luftbilder Hallig Norderoog


Die Hallig Norderoog ist eine kleine, 9 Hektar große Insel im Wattenmeer vor der Westküste Schleswig-Holsteins. Sie liegt in der streng geschützten Zone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist seit 1985 unter Schutz gestellt.

 Luftbilder Hallig Norderoog | Norderoog ist eine Hallig im Wattenmeer vor der Westküste von Schleswig-Holstein mit einer Fläche von etwa 10 Hektar und einer Länge von 640 Metern sowie einer Breite von 210 Metern. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Hallig Norderoog liegt südlich der Hallig Hooge und westlich der Insel Pellworm, etwa 25 Kilometer vor der Festlandsküste, und ist die westlichste aller Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Hallig Norderoog - Verwaltungsmäßig gehört sie zur Gemeinde Hallig Hooge im Kreis Nordfriesland und bildet eine der beiden Gemarkungen der Gemeinde, mit der offiziellen Wohnplatznummer 6. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Seit 1985 befindet sich die Hallig Norderoog in der mit höchstem Schutzstatus versehenen Zone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Die Hallig Norderoog wurde erstmals urkundlich 1597 als „Norder Ough“ erwähnt. Bis 1825 war sie ständig bewohnt, als eine Sturmflut das letzte Wohnhaus zerstörte und die Hallig anschließend ohne fest im Boden verankerte Gebäude blieb. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Seit 1909 ist Norderoog Eigentum des Vereins Jordsand, dessen Ziel die Begründung von Vogelfreistätten an der deutschen Nordseeküste ist. Der Verein erwarb die Hallig für 12.000 Goldmark und richtete sie als Vogelfreistätte ein, wobei bereits im selben Jahr der erste Vogelwart, Jens Sörensen Wand, eingesetzt wurde. Die Hallig ist die einzige private Nordseeinsel, die ausschließlich dem Naturschutz dient. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Die Hallig Norderoog ist von größter Bedeutung für die Vogelwelt, insbesondere für die stark gefährdete Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis), die hier den letzten regelmäßigen Brutplatz an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste hat. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Jährlich brüten auf der Hallig Norderoog bis zu 5.000 Brutpaare der Brandseeschwalbe, wobei die Zahlen jährlich schwanken und durch Sommersturmfluten, sogenannte „Kükenfluten“, beeinträchtigt werden können. - Realisiert mit Pictrs.com Luftbilder Hallig Norderoog | Auf der Hallig Norderoog brüten auch Fluss- und Küstenseeschwalben, Austernfischer, Rotschenkel, Lach-, Silber- und Heringsmöwen sowie Eiderenten, Brandgänse und seit einigen Jahren auch Graugänse. - Realisiert mit Pictrs.comWinter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer | Winter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer - Realisiert mit Pictrs.comWinter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer | Winter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer - Realisiert mit Pictrs.comWinter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer | Winter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer - Realisiert mit Pictrs.comWinter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer | Winter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer - Realisiert mit Pictrs.comWinter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer | Winter Luftbilder, Nordsee, Nordfriesland, Hallig Norderoog, Naturschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Hallig Norderoog | Hallig Norderoog: Insgesamt brüten jährlich mehr als 10.000 See- und Küstenvögel auf der Hallig, die auch als wichtiges Rast- und Durchzugsgebiet für Zugvögel dient, wobei zeitweise mehr als 50.000 Vögel auf der Hallig und dem vorgelagerten Norderoogsand zu beobachten sind. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Hallig Norderoog | Um den stetigen Landverlust durch Sturmfluten und Eisgang zu verhindern, wurden seit 1977 jährlich Uferschutzmaßnahmen durchgeführt, darunter die Errichtung einer Steinkante an der Westspitze 1977 und einer Steinbuhne 2000 - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Hallig Norderoog | Die Hallig Norderoog darf nur im Rahmen offiziell beim Verein Jordsand angemeldeter, geführter Wattwanderungen ab dem 15. Juli betreten werden, um die empfindliche Tierwelt zu schützen. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Hallig Norderoog | Die Vogelwärterstation Hallig Norderoog wird von März bis Oktober besetzt, wobei die jährlichen Instandhaltungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) und Freiwilligen in den sogenannten Naturschutzworkcamps durchgeführt werden. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Hallig Norderoog | Hallig Norderoog ist zudem Dreh- und Angelpunkt des Projekts „KLIMAHALLIG Norderoog“, das in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung und der Universität Hamburg die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer erforscht und die Menschen für mehr Klimaschutz sensibilisieren soll. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Hallig Norderoog | Die Hallig dient als anschauliches Beispiel für die Bedrohung durch Extremwetterereignisse und Meeresspiegelanstieg, die die Brutplätze der Seevögel gefährden. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Sandbänke Norderoogsand, Japsand, Süderoogsand | Eine Fotografieausstellung mit Einblicken in das Leben als Vogelwart auf Norderoog wurde im Oktober 2024 im Haus der Natur in Ahrensburg eröffnet und bis Ende Februar 2025 gezeigt. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Sandbänke Norderoogsand, Japsand, Süderoogsand | Die Hallig dient als anschauliches Beispiel für die Bedrohung durch Extremwetterereignisse und Meeresspiegelanstieg, die die Brutplätze der Seevögel gefährden. - Realisiert mit Pictrs.com

Weitersagen