Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Luftbilder Tümlauer-Koog

Tümlauer Koog ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein, die sich im Westen der Halbinsel Eiderstedt südlich und anteilig östlich vom Wattenmeerbereich der Tümlauer Bucht befindet. Das Gemeindegebiet umfasst lediglich den namenstiftenden Koog und ist Teil des Naturraums Eiderstedter Marsch

Luftbilder Tümlauer Koog  | Der Tümlauer Koog ist ein idyllischer, kurtaxenfreier Ort auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, der sich zwischen dem berühmten Westerhever Leuchtturm und den weiten Sandstränden von St. Peter-Ording befindet. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Der Tümlauer Koog  ist bekannt für seine traumhafte Lage, reetgedeckte Häuser, saftige Marschwiesen und den malerischen Hafen an der Tümlauer Bucht, der ein beliebter Liege- und Anlaufplatz für Sportboote und Segelschiffe ist. Der Tümlauer Koog ist ein idealer Urlaubsort für alle, die Badeurlaub mit ländlicher Ruhe verbinden möchten. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Im Tümlauer Koog ist der Westerhever Leuchtturm, auch bekannt als Leuchtturm Westerheversand, ist ein Wahrzeichen der Region und der am meisten fotografierte Leuchtturm der Nordseeküste. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Der Westerhever Leuchtturm steht auf einer schmalen Landzunge aus Salzwiesen und Gezeitenflächen etwa 600 Meter vom nächsten Parkplatz entfernt und ist Teil des Schleswig-Holstein Wattenmeer-Nationalparks. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Der Westerhever Leuchtturm wurde 1908 erbaut und dient seitdem als Leitfeuer für Schiffe, die die flachen Schlickgräben der Eiderstedt-Küste umfahren müssen.  Er ist mit einer Fokushöhe von 41 Metern und einer Turmhöhe von 40 Metern ausgestattet und wird automatisch betrieben. Die Leuchtturmführung ist möglich und wird im Frühjahr und Herbst angeboten. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Vom Hafen des Tümlauer Koogs aus hat man einen hervorragenden Blick auf den Westerhever Leuchtturm, der bei Sonnenuntergang ein besonders beeindruckendes Bild bietet. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Radtouren am Deich entlang und durch den weitläufigen Koog ein, wobei die Wege autofrei sind. Der kilometerlange Seedeich ist ideal zum Spazierengehen, Joggen oder Radfahren und bietet einen grandiosen Ausblick auf die Nordsee und den Leuchtturm. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | In der Nähe befinden sich auch das Landcafé èclair und die Ferienhöfe Ferienhof am Deich, Ferienhof Voß und Kastanienhof im Koog, die sich auf den Tümlauer Koog beziehen. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Die Region ist auch ein beliebter Ort für Vogelbeobachtungen, besonders im Herbst, wenn Millionen von Zugvögeln in den Salzwiesen Energie für ihre Weiterreise tanken. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Zudem ist der Tümlauer Koog ein Ort, an dem die Geschichte der Sturmfluten lebendig wird, da ein Flutpfahl die Gefahren der Nordsee dokumentiert. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Der Glockenturm des Tümlauer Koogs, der früher zur Sturmflutwarnung diente, ist eine besondere Attraktion und wird mit der sogenannten Kinderglocke eingeläutet, wobei die Anzahl der Minuten je nach Geburtsgewicht des Kindes bestimmt wird. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Der Westerheversand-Leuchtturm ist ein bekanntes maritimes Wahrzeichen und touristische Attraktion. Er bietet Führungen an, bei denen Besucher mehr über die Technik, Geschichte und Bedeutung des Leuchtturms erfahren können – ein beliebtes Erlebnis für Einzelpersonen, Familien und Gruppen - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Westerhever Leuchtturm: Die Öffnungszeiten gelten montags bis sonntags von 10 bis 15 Uhr. Die Bewertungen sind überwiegend positiv: Besucher schätzen die eindrucksvolle Lage im Wattenmeer, die seltene Erreichbarkeit bei Ebbe über den Sand und die informativen Führungen.  - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Westerhever Leuchtturm: Kritik gibt es gelegentlich wegen der begrenzten Öffnungszeiten und des weiten Weges zum Leuchtturm, der je nach Wasserstand zu Fuß zurückgelegt werden muss. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Westerhever Leuchtturm: Der Westerheversand-Leuchtturm ist ein markantes technisches Bauwerk und beliebtes Ausflugsziel in Nordfriesland. Er verfügt über ein modernes optisches System, das bei klarem Wetter bis zu 40 Kilometer weit sichtbar ist, und wird heute vollautomatisch betrieben, nachdem er früher manuell bedient wurde. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog, Westerhever Leuchtturm | Westerhever Leuchtturm: Besucher können an Führungen teilnehmen, bei denen technische Details zur Beleuchtung, Drehmechanik und Funktionsweise des Leuchtturms vermittelt werden. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Tümlauer Koog liegt an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und ist Teil der Halbinsel Eiderstedt, südlich und anteilig östlich vom Wattenmeerbereich der Tümlauer Bucht. Die Gemeinde ist durch die Tümlauer Bucht, eine Meeresenge, die sich zwischen Westerhever und Sankt Peter-Ording erstreckt, geprägt. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Diese Bucht erhielt ihren Namen aus dem historischen "Tömlaus Hallig", einem früheren Namen für die Region.Heute ist die Tümlauer Bucht ein Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, eines UNESCO-Weltnaturerbes, das für seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bekannt ist - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Die Meeresenge bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Flora und Fauna des Wattenmeeres bei einer Wattwanderung hautnah zu erleben. Die Lage zwischen dem Westerhever Leuchtturm und den Stränden von St. Peter-Ording macht den Tümlauer Koog zu einem beliebten Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Tümlauer-Koog ist ein beliebter Urlaubsort, der eine Mischung aus idyllischer Natur und komfortablen Unterkünften bietet. Die Gemeinde ist ideal für alle, die einen entspannten Urlaub in der Nähe des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer suchen. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Es gibt verschiedene Ferienunterkünfte in Tümlauer-Koog, von gemütlichen Ferienwohnungen über geräumige Ferienhäuser bis hin zu charmanten Bauernhöfen. Viele dieser Unterkünfte sind haustierfreundlich und bieten moderne Komfortausstattungen wie WLAN. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Die Gemeinde bietet auch Aktivitäten wie Wattwanderungen, Strandwanderungen und Drachenfliegen an. Die Nähe zu St. Peter-Ording und dem Westerhever Leuchtturm macht Tümlauer-Koog zu einem idealen Ziel für Familien. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Für weitere Informationen und Buchungen können Sie die offizielle Website der Gemeinde besuchen: www.tuemlauer-koog.de - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Tümlauer Koog bietet Touristen die Möglichkeit, das UNESCO-Welterbe Wattenmeer zu erkunden. Die Wattwanderungen in der Nähe sind ein beliebtes Aktivität, bei der man die faszinierende Flora und Fauna des Wattenmeeres hautnah erleben kann. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Der Tümlauer Koog liegt zwischen dem Westerhever Leuchtturm und den Stränden von St. Peter-Ording, was ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für Wattwanderungen macht. Die Tümlauer Bucht, in der sich der Wattsegler Hafen befindet, ist ein guter Startpunkt für solche Wanderungen, da sie bei Ebbe durchquert werden können. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Für diejenigen, die mehr über das Wattenmeer erfahren möchten, bieten regelmäßige geführte Wattwanderungen von der Schutzstation Wattenmeer aus eine ausgezeichnete Möglichkeit, die einzigartige Natur des Gebiets zu entdecken. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Die malerischen Salzwiesen in der Umgebung von Tümlauer Koog bieten auch eine wunderschöne Kulisse für Naturbeobachtungen und Fotografie, während sie gleichzeitig ein wichtiges Biotop für zahlreiche Vogelarten darstellen. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Ein Besuch des Westerhever Leuchtturms, der ein Wahrzeichen der Region ist, ergänzt das Erlebnis, indem er einen faszinierenden Einblick in die maritime Geschichte der Gegend bietet. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Die Touristen in Tümlauer Koog können auch das Museum Landschaft Eiderstedt besuchen, um mehr über die reiche Vergangenheit und die traditionellen Bräuche dieser einzigartigen Nordseeregion zu erfahren. - Realisiert mit Pictrs.comLuftbilder Tümlauer Koog  | Der Tümlauer Koog, heute Teil der Gemeinde Eiderstedt in Schleswig-Holstein, entstand durch die Eindeichung eines Gebiets zwischen der Tümlauer Bucht und Sankt Peter-Ording, die 1935 abgeschlossen wurde. Dabei wurde eine landwirtschaftlich nutzbare Fläche von 585 Hektar gewonnen und 32 Siedlerstellen geschaffen. Der Koog wurde ursprünglich als Hermann-Göring-Koog nach dem NS-Generalfeldmarschall benannt und im Oktober 1935 von ihm persönlich eingeweiht. - Realisiert mit Pictrs.com

Weitersagen