Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Port Olpenitz

Suchergebnis

 Luftbild OstseeResort Olpenitz - Exklusive Ferienhäuser an der Ostseeküste | Port Olpenitz liegt in Kappeln an der Schlei in Schleswig-Holstein, direkt am ehemaligen Marinestützpunkt auf einem mehr als 150 Hektar großen Gelände. Der Hafen bietet Liegeplätze für Segelboote, Sportboote und Yachten und verfügt über drei Bootshallen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Schleimünde ist eine Halbinsel in Schleswig-Holstein, die die Schlei von der Ostsee trennt und zur Gemeinde Maasholm gehört. Mit einer Fläche von etwa 112 Hektar und einer Höhe von nur knapp fünf Metern über dem Meeresspiegel ist das Areal besonders anfällig für Sturmfluten, bei denen es teilweise vollständig überflutet werden kann.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Seit 1871 befindet sich am südlichen Ende der Halbinsel der Leuchtturm Schleimünde, ein 14,3 Meter hoher Turm, der als Orientierungs- und Ansteuerungsfeuer für die Schifffahrt dient. Der Leuchtturm ist seit 2014 in grün-weiß gestrichen, um als laterales Schifffahrtszeichen (Steuerbordseite) internationale Seeverkehrsstandards (IALA) zu erfüllen. Er steht unter Denkmalschutz und wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee ferngesteuert.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Anfahrt zum Yachthafen Maasholm erfolgt über das Hauptfahrwasser der Schlei. Aus Richtung Ostsee folgt man dem gut markierten Fahrwasser bis zur grün-roten Tonne 15/Maasholm 2, wo man bei 90° in Richtung Hafen abdreht. Die Ansteuerung ist bei Tag und Nacht möglich, da die Hafeneinfahrt befeuert ist. Bei starkem Westwind kann es zu Strömungen kommen, weshalb Abkürzungen über flache Bereiche vermieden werden sollten, um Grundberührungen zu vermeiden.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Sanierungsarbeiten nach der Sturmflut sind abgeschlossen. Alle Stege wurden 2024 erneuert, inklusive neuer Stromsäulen und Heckpfähle. Der Hafen ist voll funktionsfähig und für die Saison 2025 gut vorbereitet. Der Verein Yachthafengemeinschaft Maasholm e.V. fördert die Gemeinschaft der Wassersportler und arbeitet eng mit der Gemeinde zusammen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Maasholm ist bekannt für seine Hafenparty Mitte August mit Feuerwerk und Wasserspielen. Der traditionelle Saisonauftakt „Ansegeln“ findet am 17. Mai 2025 statt. Der Hafen trägt die Blaue Flagge für Umweltengagement. Alternativ zum Liegeplatz kann im Wormshöfter Noor geankert werden – ein landschaftlich reizvoller Ankerplatz mit Sand-Schlick-Grund.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Adresse: Sportboothafen Maasholm, Uleweg 1, 24404 MaasholmHafenmeister: Tel. 04642 6571 | E-Mail: hafen ät maasholm.deAnfahrt: Autobahn A7 bis Büdelsdorf, dann B203 und B199 nach Maasholm. PKW können zum Be- und Entladen direkt an die Stege.Öffentliche Verkehrsmittel: Bahnhof Süderbrarup, dann Bus oder Taxi; Flughäfen in Hamburg, Kiel und Sonderburg (DK) in Reichweite.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Der Yachthafen Maasholm verfügt über eine moderne Marina mit Strom- und Wasseranschluss an allen Stegen, Wassertiefen von 2 bis 4 Metern, und bietet Platz für Boote bis über 20 Meter Länge. Die Liegeplätze sind mit grünen Schildern als frei gekennzeichnet, Belegung erfolgt längsseits oder in Boxen mit Heckpfählen. Sanitäre Einrichtungen wie Duschen, Toiletten, Waschmaschine und Trockner sind vorhanden und werden über eine Chipkarte bedient.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Maasholm ist ein malerischer Yachthafen an der Schlei, etwa 1,5 Seemeilen vor der Mündung in die Ostsee, und gilt als eines der schönsten Dörfer Schleswig-Holsteins. Der Hafen bietet rund 450 Liegeplätze und ist auch nach einer Sturmflut im Oktober 2024 wieder weitgehend instand gesetzt – ab Mai 2024 wurde der Hafen schrittweise freigegeben, mit voller Infrastruktur und moderner Ausstattung.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Maasholm Bundeswehr: Das ehemalige Raketenbataillon wurde im Zuge der Aufrüstung mit dem Patriot-System in den 1980er Jahren abgelöst. Im Oktober 2023 unterstützte die Bundeswehr bei der Sicherung des Ostseedeichs in Maasholm, der durch eine Sturmflut Schäden erlitten hatte.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Maasholm Bundeswehr: Nach der Aufgabe der militärischen Anlage im Jahr 1989 übernahm die Gemeinde Maasholm das Gelände 1994 und baute es ab 1997 zu einem Naturerlebniszentrum (NEZ) um, das sich mit der Geschichte der Fischerei, Meeresbiologie und Naturschutz beschäftigt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Maasholm und Bundeswehr: Nördlich von Maasholm befand sich von 1973 bis 1989 eine Raketenstellung der Bundeswehr, die Teil des Flugabwehrraketenbataillons 39 (FlaRakBtl 39) war und in der Thorsberg-Kaserne in Süderbrarup stationiert war. Die Stellung gehörte zu den vier Standorten des Bataillons in der Region, die sich in Maasholm, Waabs, Sehestedt und Tolk befanden.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Heute ist Maasholm ein anerkannter Erholungs- und Ferienort mit einem gut erhaltenen Ortskern, einem Sportboothafen, Segelschulen und einem Themenradweg. Die Gemeinde verfügt über eine Fischräucherei, einen Fischereihafen und ist Ausgangspunkt für Ausflugsfahrten und Hochseeangeln. Die Einwohnerzahl betrug 604 am 31. Dezember 2024. Der aktuelle Bürgermeister ist Kay-Uwe Andresen (SPD), der seit 1998 im Amt ist.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Gemeinde Maasholm hat eine bedeutende Fischräucherei, die 1957 von Gerhard Petersen gegründet wurde, sowie eine Rettungsstation der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), die seit 1918 in Maasholm präsent ist. Seit 2025 ist Maasholm wieder Doppelstation, da der Seenotkreuzer mit fest angestellter Besatzung von Olpenitz hierher verlegt wurde. Das Naturerlebniszentrum NEZ, das auf dem Gelände einer ehemaligen Bundeswehr-Raketenstellung errichtet wurde, beschäftigt sich mit der Geschichte der Fischerei, Meeresbiologie und Naturschutz.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Daraufhin stellte sich die Bevölkerung stark auf die Fischerei um, die bis heute den Ort prägt. Die Fischerei wurde durch die Einführung der Bundgarnfischerei in den 1860er Jahren weiter gefördert, die eine kostengünstige und effektive Methode für den Heringsfang war. Die Holmer Fischerzunft, die 1765 gegründet wurde, vertrat die Interessen der Fischer und setzte sich für nachhaltiges Fischereimanagement ein, etwa durch Schonzeiten und die Rückgabe junger Fische. Heute besteht die Fischerzunft aus nur noch zehn Berufsfischern, darunter die Familie Ross, die seit 1734 auf dem Holm fischt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Geschichte Maasholms war lange von der Seefahrt geprägt. 1835 verfügte das Dorf bereits über eine Flotte von 29 Schiffen. Der Bau der künstlichen Schleimündung durch den Olpenitzer Landarm brachte einen Aufschwung, da die Versandung der alten Mündung den Seefahrern zunehmend Probleme bereitete. Der große Schiffsverkehr erforderte sogar einen königlichen Zollkontrolleur in Maasholm. Der Handel mit Kopenhagen war besonders wichtig, wobei Waren oft direkt in den Stadtkanälen vom Schiff verkauft wurden. Der deutsch-dänische Krieg von 1864 unterbrach diese Handelsbeziehungen und führte zum Niedergang der Frachtensegelei.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Halbinsel Oehe wurde erst Anfang des letzten Jahrhunderts endgültig trocken gelegt, nachdem frühere Versuche, wie der Deichbau um 1770 und der anschließende Damm, bei einer Sturmflut wieder verloren gingen. Die erste feste Landverbindung entstand 1798 durch den Bau eines Dammes am Wormshöfter Noor. Die Gemeinde Maasholm wurde mehrmals im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | 1588 wurde das adlige Gut Oehe gegründet. Im 17. Jahrhundert entstand eine Siedlung nordöstlich des heutigen Ortskernes, die erstmals 1649 als Maes schriftlich dokumentiert wurde. Der Name leitet sich von „Mås“ ab, was dänisch für Moor oder feuchte Wiese bedeutet. Aufgrund von Sturmfluten wurde die Siedlung bereits um 1700 auf die westliche Höhe verlegt, wo das heutige Maasholm liegt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Maasholm liegt auf der Südwestspitze der früheren Insel Oehe, die zusammen mit der Lotseninsel in der damals wesentlich breiteren Schleimündung lag und ursprünglich eine Insel zwischen zwei Schleiverbindungen zur Ostsee war. An der Südseite von Oehe gab es bereits eine Wikingersiedlung, und Ende des 13. Jahrhunderts diente die Insel als Jagdgebiet des dänischen Königshauses.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Bis 1980 waren auf Schleimünde die Schleilotsen stationiert, die auch für den Betrieb des Leuchtfeuers zuständig waren. Der Hafen wurde als Nothafen betrieben, und 1997 drohte er sogar, für immer geschlossen zu werden. Doch durch die Gründung des Fördervereins Naturnaher Wasserwanderplatz Schleimünde e.V. durch acht Wassersportvereine und andere Organisationen konnte der Hafen gerettet werden. Die Vereinsmitglieder sanierten die Anlagen, legten Strom- und Wasserleitungen an und installierten Duschen. 2008 kaufte die Lighthouse Foundation die Landfläche der Halbinsel, um den Küstenschutz zu stärken. Heute ist Schleimünde ein wichtiger Stützpunkt für Segler und Kanuten und Teil des Naturschutzgebiets Schleimündung.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Zusätzlich sind weitere Ferienhäuser, ein Hotel und ein Yachthafen mit Serviceangeboten für Segler geplant. Die Entwicklung wird von privaten Investoren und der Kommune gemeinsam vorangetrieben.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Zukunftsentwicklung: Feriendorf mit „Eiswelt“ - Ein zentraler Baustein der Zukunftsvision ist der geplante Bau einer „Eiswelt“, die ganzjährig Besucher anziehen soll. Dieses Projekt soll Port Olpenitz zu einem ganzjährigen Touristenmagneten machen – nicht nur im Sommer, sondern auch in der Nebensaison. Die Eisbahn, kombiniert mit Gastronomie und Freizeitangeboten, ergänzt das maritime Flair des Ortes.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | 1871 wurde der Leuchtturm Schleimünde auf der Nordmole erbaut, um eine 1861 errichtete beleuchtete Bake aus dänischer Zeit abzulösen. Der Turm dient seitdem als wichtiges Leuchtfeuer für die Schifffahrt im Mündungsbereich der Schlei und ist ein Wahrzeichen der Lotseninsel.  Der Leuchtturm wurde in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umgestaltet, sowohl äußerlich als auch hinsichtlich des Feuers, das von Rübenöl über Petroleum und Gas bis zur heutigen Nutzung der Elektrizität gewechselt hat. Die ursprüngliche Gürtellinse aus dem Jahr 1871 ist bis heute im Einsatz.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Entwicklung als wichtiger Hafenort begann im 18. Jahrhundert. Die erste Befestigung mit Pfählen wurde 1782 angelegt, blieb aber nicht bestehen, sodass die Schiffer erneut um Hilfe baten. Die heutige Molenanlage wurde 1795 bis 1796 unter der Leitung eines Hafenbaumeisters aus Kopenhagen errichtet, finanziert allein durch die Combinierte Schiffergesellschaft zu Kappeln und Arnis, die für die Nutzung Zölle einnahm.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Schleimünde, dänisch Sliminde, ist die heute als Lotseninsel (dänisch Lodsø) bezeichnete Halbinsel, die die Schlei von der Ostsee trennt und zum Kreis Schleswig-Flensburg gehört. Ursprünglich war die Halbinsel Teil des Gutes Olpenitz und gehörte zu Schwansen. Die alte Einfahrt zur Schlei lag ursprünglich nördlich der Halbinsel, doch als diese versandete, wurde die Errichtung einer neuen Fahrrinne notwendig. Die heutige Schleimündung basiert auf einer künstlich angelegten Wasserstraße, die zwischen 1780 und 1796 durch die Stadt Schleswig und später durch die Combinierte Schiffergesellschaft zu Kappeln und Arnis weiter vertieft und befestigt wurde. Diese Anlage trennte Schleimünde schließlich vom Festland Schwansen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Schlei ist ein etwa 42 Kilometer langer Meeresarm, der die Halbinseln Angeln und Schwansen trennt und sich von der Schleimünde in der Ostsee bis nach Schleswig erstreckt. Sie mündet bei Schleimünde in die Ostsee, wo der Leuchtturm Schleimünde die Mündung markiert. Die Schlei wurde während der letzten Eiszeit geformt, als Gletscherzungen Täler bildeten, die später durch steigenden Meeresspiegel mit salzigem Ostseewasser gefüllt wurden.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Im Jahr 2008 wurde die Halbinsel von der Lighthouse Foundation ersteigert, die sich für den Erhalt und die Entwicklung des Areals einsetzt. Die Lighthouse Foundation setzt sich seit 2004 für den Schutz der marinen Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung im Verhältnis von Mensch und Meer ein. Sie fördert weltweit regionale Projekte, die ein ganzheitliches und langfristiges Denken und Handeln im Umgang mit den Ozeanen unterstützen, unter anderem durch Zusammenarbeit mit Gemeinden in der autonomen Region Guna Yala in Panama. Die Stiftung konzentriert sich auf die Bewältigung der globalen ökologischen Krise mit einem Fokus auf Meeresökosysteme.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Da Schleimünde durch das Naturschutzgebiet vom Festland abgetrennt ist, ist sie nur über den Wasserweg erreichbar – meist mit Ausflugsschiffen von Kappeln aus oder mit eigenen Booten, Kanus oder Segelbooten. Liegeplätze mit Stromversorgung sind vorhanden, Wasser und Duschen sind jedoch begrenzt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Fast die gesamte Halbinsel ist Teil des Naturschutzgebiets Schleimündung (691 Hektar, davon 127 Hektar Land), das 1927 ausgewiesen wurde und heute unter anderem FFH-Gebiet und Vogelschutzgebiet ist. Es bietet wichtige Lebensräume für Zug- und Wasservögel wie Austernfischer, Möwen und Enten. Der Zugang zum Naturschutzgebiet ist nur im Rahmen geführter Wanderungen erlaubt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Ein weiteres historisches Gebäude ist das Lotsenhaus, das heute als Tagungshaus genutzt wird. Die Halbinsel beherbergt zudem die kleine Gaststätte „Giftbude“, die auch als Imbiss für Besucher dient und Teil eines Inklusionsprojekts der Schleswiger Werkstätten ist.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Aktivitäten & Ausflugstipps rund um Port Olpenitz - Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Wandern und Radtouren. Beliebte Aktivitäten sind Segeln, Kajakfahren auf der Schlei oder Spaziergänge entlang des Schleiufers. Der nahegelegene Ort Kappeln ist einen Besuch wert – bekannt durch die Fernsehserie „Der Landarzt“ und mit charmanten Cafés, Fischläden und einem lebendigen Hafen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Ostsee Resort Olpenitz – Exklusive Ferienunterkünfte - Gäste profitieren von direktem Zugang zum Yachthafen, Wanderwegen, Fahrradverleih und saisonalen Veranstaltungen. Die Lage ermöglicht Tagesausflüge nach Kappeln, Schleimünde oder sogar nach Flensburg und Dänemark.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Ostsee Resort Olpenitz – Exklusive Ferienunterkünfte - Das Ostsee Resort Olpenitz bietet hochwertige Ferienwohnungen und Häuser direkt am Wasser, viele mit Blick auf die Schlei. Die Unterkünfte sind modern ausgestattet und ideal für Familien oder Paare, die Ruhe und Nähe zur Natur suchen. Das Resort setzt auf Nachhaltigkeit und hochwertige Architektur, was es von anderen Feriengebieten abhebt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Das Resort bietet nicht nur Platz für über 600 Yachten, sondern auch Ferienwohnungen, Restaurants, Freizeitangebote und Pläne für eine „Eiswelt“ als ganzjährigen Anziehungspunkt. Die touristische Infrastruktur wächst stetig, was zu steigenden Übernachtungszahlen und einem regen Interesse an Ferienimmobilien führt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Kombination aus maritimer Tradition, naturnaher Lage und hochwertigen Unterkünften macht den Hafen zu einem beliebten Ziel für Urlauber aus ganz Deutschland – besonders für Gäste aus Hamburg, die nur etwa 90 Minuten entfernt wohnen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Port Olpenitz: Ein exklusives Ostsee-Resort mit Zukunft - Port Olpenitz, gelegen an der malerischen Schlei in Schleswig-Holstein, entwickelt sich zu einem der attraktivsten Ferienziele an der Ostseeküste. Einst ein Marinestützpunkt, wird das Areal heute in ein modernes, nachhaltiges Yachthafenresort mit umfassendem touristischen Angebot umgewandelt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Nähe zu Kappeln ermöglicht zudem den Besuch des charmanten Fischerorts mit historischen Gebäuden, Einkaufsmöglichkeiten und Museen. Die Zukunft des Projekts bleibt somit positiv, da die Vervollständigung bis 2026 geplant ist und die Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut wird.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Zusätzlich zu den Bauarbeiten bietet Olpenitz eine Vielzahl von Freizeitangeboten, darunter einen EDEKA-Markt mit Bäcker, Restaurants wie Ciao Bella und Giovanni L., eine Kunstbar, einen Beachclub sowie direkten Zugang zu einem Sandstrand und einer Badebucht.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die Entwicklung erfolgt unter der Leitung von Port54, die über 150 Unterkünfte, darunter moderne Ferienhäuser am Strand, Apartments mit Ostseeblick und schwimmende Hausboote im Hafen, anbietet.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Aktuell werden neue Wohnkomplexe errichtet und die Hafenmeile mit Geschäften und Restaurants ausgebaut, mit dem Ziel, den gesamten Ferienpark einschließlich Yachthäfen, Promenade und Geschäften bis 2026 zu vervollständigen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Das Ferienresort Port Olpenitz in Kappeln, Schleswig-Holstein, befindet sich aktuell in einer Phase der weiteren Entwicklung und Vervollständigung. Die Zukunft des Projekts ist durch den kontinuierlichen Bau und die Erweiterung des Ferienparks gesichert.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Zukunftsperspektiven und regionale Bedeutung - Die regionale Bedeutung des Port Olpenitz wächst, insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Nachfrage nach Wohnraum und Freizeitimmobilien in Küstenregionen. Lokale Medien und Fachpublikationen diskutieren, ob das Projekt mittelfristig zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Schlei-Region werden kann. Die Antwort hängt von der weiteren finanziellen Absicherung, der Nachfrage und der Integration in die regionale Tourismusstrategie ab.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Tourismus und Infrastruktur - Das Resort positioniert sich zunehmend als maritimes Freizeit- und Wohnziel mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Aktuelle Berichte betonen den Ausbau der Infrastruktur, darunter gastronomische Angebote und Freizeiteinrichtungen. Obwohl das ursprüngliche Großprojekt – ein „Ferienparadies“ im Stil eines Skan-Ports – gescheitert ist, wird nun ein realistischerer, schrittweiser Ansatz verfolgt, der auf langfristige Stabilität setzt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Fortschritte beim Wohn- und Yachthafenprojekt - Neue Wohnbauprojekte sind in Planung oder bereits im Bau, darunter Einfamilienhäuser und Ferienwohnungen, die auf eine steigende Nachfrage nach Immobilien an der Ostsee abzielen. Der Hafenbetrieb selbst ist aktiv und bietet Liegeplätze für Yachten, was die Attraktivität des Standorts stetig erhöht.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Die jüngsten Entwicklungen zeigen eine fortlaufende Bautätigkeit trotz finanzieller Unsicherheiten, was Hoffnungen auf eine Belebung des Standorts nährt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Doch das Projekt stieß auf erhebliche Hindernisse. Streitigkeiten um den Bebauungsplan und die Einhaltung von Naturschutzvorgaben führten zu Verzögerungen. Im Oktober 2011 musste die Port Olpenitz GmbH Insolvenz anmelden, da der Geschäftsführer gerichtlich abgesetzt wurde und Schulden von über 27 Millionen Euro anhäuften. Der erste Bauabschnitt wurde daraufhin an verschiedene Investoren verkauft.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Nach der Schließung des Marinestützpunkts im Jahr 2004, die aufgrund der Verkleinerung der Marine und eines Standortkonzepts erfolgte  , entstand die Idee, das Areal zu einem Ferienpark umzubauen. 2006 kaufte die Port Olpenitz GmbH das 168,7 Hektar große Grundstück, um ein Feriendorf mit bis zu 7000 Übernachtungsplätzen und 2500 Bootsliegeplätzen zu errichten. Ursprünglich war der Name „Port Olpenitz“ geplant, und es wurden ambitionierte Baupläne für künstliche Inseln, einen Freizeithügel mit einer Skihalle und einem Yachthafen entwickelt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Das Projekt Port Olpenitz entstand auf dem Gelände des ehemaligen Marinestützpunktes Olpenitz, der von 1964 bis 2006 bestand und als wichtiger Standort der Bundeswehr an der Mündung der Schlei in die Ostsee diente. Der Marinestützpunkt wurde zwischen 1959 und 1964 errichtet und diente ab 1964 als Heimathafen für verschiedene Marineeinheiten, darunter Schnellboot- und Minensuchgeschwader, sowie Versorgungs- und Reparatureinrichtungen. Zu Zeiten des Hochbetriebs waren etwa 1850 Soldaten und 450 zivile Mitarbeiter auf dem 143 bis 168,7 Hektar großen Gelände beschäftigt.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Ostseeresort Olpenitz is a modern seaside resort located in Olpenitz, near Kappeln on the Schlei fjord in Schleswig-Holstein, Germany. It is situated on the former site of a naval base and has been redeveloped into a mixed-use area featuring vacation homes, apartments, marina facilities, and recreational amenities. The resort offers direct access to the BalticLuftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Seit 2015 wurden schwimmende Häuser errichtet, die 2016 erstmals in Deutschland ins Grundbuch eingetragen wurden. Der neue Yachthafen wurde 2016 eröffnet. Zudem ist seit November 2018 der Seenotrettungskreuzer der DGzRS „Fritz Knack“ in Olpenitz stationiert.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Das Projekt wurde erheblich verkleinert und erhielt den neuen Namen „Ostseeresort Olpenitz“. Die Helma Ferienimmobilien GmbH entwickelte ein neues Konzept, das bis 2021 abgeschlossen werden sollte.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Der Spiegel bezeichnete das Projekt 2007 als „gewagt“. Es gab jedoch Streitigkeiten um den Bebauungsplan, die zu einer Verzögerung führten. Nachdem die Port Olpenitz GmbH im Oktober 2011 Insolvenz anmelden musste, übernahm die Helma Ferienimmobilien GmbH 2013 den Großteil des ProjektsLuftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Auf dem ehemaligen Marinestützpunkt entstand nach der Schließung ein großes Tourismusprojekt. Ursprünglich wurde das Projekt als „Port Olpenitz“ geplant, mit dem Ziel, 7000 Übernachtungsplätze und 2500 Bootsliegeplätze zu schaffen.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Im Jahr 2004 wurde die Schließung des Stützpunkts Olpenitz beschlossen. Der letzte Marine-Tag fand 2006 statt, danach wurde der Standort aufgegeben.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | In den folgenden Jahren wurden verschiedene Marineeinheiten, darunter das 5. Minensuchgeschwader, das 5. Schnellbootgeschwader und das 2. Schnellbootgeschwader, hierher verlegt. Zu Spitzenzeiten waren etwa 1850 Soldaten und 450 zivile Mitarbeiter auf dem 160 Hektar großen Gelände stationiert. Die Marineführung empfahl 1993 die Schließung des Standorts, die jedoch zunächst aus politischen Gründen hinausgezögert wurde.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Geschichte Port Olpenitz: Der Marinestützpunkt Olpenitz wurde zwischen 1959 und 1964 als Neubauprojekt errichtet, bei dem ein Teil des Schleinoors von der Schlei abgetrennt und durch eine neue Einfahrt mit der Ostsee verbunden wurde. Der Stützpunkt wurde am 1. April 1964 als Marinestützpunktkommando Olpenitz aufgestellt und am 1. Oktober 1964 nach Olpenitz verlegt. Ab Oktober 1964 war Olpenitz offiziell Marinestützpunktkommando.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Ostseefjord Schlei, Maasholm, Port Olpenitz, Schleimünde | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.