Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Luftbilder Kappeln


Kappeln ist eine Kleinstadt im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Deutschland. Sie liegt am Übergang der Schlei im Südosten der Halbinsel Angeln und erstreckt sich auch auf dem südlichen Ufer der Schlei bis an den Küstenstreifen der offenen Ostsee heran.

Luftbild Kappeln an der Schlei | Kappeln an der Schlei ist eine Kleinstadt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, Deutschland. Die Stadt liegt am Übergang der Schlei zur Ostsee und erstreckt sich über die historischen Landschaften Angeln und Schwansen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kappeln 1357. Mit rund 8.812 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2024) und einer Fläche von 43,33 km² prägt das maritime Flair die Stadt.Luftbild Kappeln an der Schlei | Kappeln ist bekannt für seinen Museumshafen mit über 30 historischen Traditionsseglern, den einzigen Heringszaun Europas aus dem 15. Jahrhundert und die Holländermühle „Amanda“, die als Wahrzeichen der Stadt gilt und auch für standesamtliche Trauungen genutzt wird. Die Klappbrücke verbindet Kappeln mit Schwansen und ermöglicht den Durchlass von Segelbooten.Luftbild Kappeln an der Schlei | Die Stadt ist ein beliebtes Urlaubs- und Ausflugsziel mit zahlreichen Aktivitäten wie Schleischifffahrten, Radtouren (z. B. mit der Angelner Dampfeisenbahn), Segeln und Baden am Weidefelder Strand an der Ostsee. Regelmäßige Veranstaltungen wie die Kappelner Heringstage im Mai locken viele Besucher an.Luftbild Kappeln an der Schlei | Kappeln an der Schlei wurde erstmals 1357 urkundlich erwähnt, wobei der Ortsname etymologisch von der Kapelle abgeleitet ist, die bereits im 14. Jahrhundert am hohen Schleiufer stand. Ursprünglich entwickelte sich der Ort als Fischerdorf und sicherer Hafen für Seefahrer auf dem Weg nach Haithabu, was zur Gründung der St. Nikolaikirche beitrug.Luftbild Kappeln an der Schlei | Im Laufe der Jahrhunderte gehörte Kappeln verschiedenen Herrschaften an, zunächst dem Domkapitel von Schleswig, später dem Adelsgut Roest, was zu einer langen Auseinandersetzung mit der Leibeigenschaft führte. Ein bedeutender Wendepunkt war die Gründung des ersten Kleingartenvereins Deutschlands am 26. April 1814, der als „Armengärten“ bekannt wurde.Luftbild Kappeln an der Schlei | Kappeln erhielt 1842 den Status eines Fleckens, 1846 die uneingeschränkte Fleckengerechtigkeit und 1870 das Stadtrecht. Der Bau der Pontonbrücke 1867 und späterer Brücken (Drehbrücke 1927, Klappbrücke 2002) sicherte die Verbindung zwischen Angeln und Schwansen. Nach dem Ende des Marinestützpunkts Olpenitz 2006 wurde das Gelände zu einem Tourismusprojekt umgebaut, was die Entwicklung Kappelns als beliebtes Urlaubsziel weiter förderte.Luftbild Kappeln an der Schlei | Das Wahrzeichen Kappelns ist die 32 Meter hohe Holländerwindmühle „Amanda“, erbaut 1888. Sie diente ursprünglich als Kornmühle und Sägerei. Heute beherbergt sie die Tourist-Information und ein Trauzimmer. Bei geöffneten Türen ist die Aussichtsplattform kostenlos zugänglich und bietet einen herrlichen Blick über die Stadt, den Hafen und die Schlei. Die historische Sägerei neben der Mühle funktioniert als „working museum“ – mit originalen Maschinen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.Luftbild Kappeln an der Schlei | Die evangelische St. Nikolai Kirche, zwischen 1789 und 1793 erbaut, ist ein herausragendes Beispiel spätbarocker Architektur. Ihr Fundament besteht aus Steinen alter Großsteingräber. Innen beeindruckt ein barocker Schnitzaltar von Hans Gudewerdt dem Jüngeren (1641), der bei der Kirchenrenovierung 1793 neu zusammengesetzt wurde. Ebenfalls sehenswert sind die böhmischen Kristallleuchter und die Christopherus-Figur im Eingangsbereich. Die Kirche steht auf dem Rathausmarkt und ist ein zentraler Punkt beim Stadtbummel.Luftbild Kappeln an der Schlei, Ellenberg | Kappeln an der Schlei bietet zahlreiche Geheimtipps, die abseits des Massentourismus die Region auf eine authentische Weise entdecken lassen. Ein besonderer historischer Ort ist der Heringszaun, ein über 600 Jahre altes Fischfanggerät aus dem 15. Jahrhundert, das als einzigartiges europäisches Beispiel gilt und denkmalgeschützt ist. Er kann am besten von der Schleibrücke oder vom Hafen aus betrachtet werden. Die Stadt ist auch bekannt für ihre Heringstage, die jährlich an Himmelfahrt stattfinden und auf die Tradition des Heringszauns zurückgehen.Luftbild Kappeln an der Schlei, Ellenberg | Aktivitäten wie eine Kanutour auf der Schlei oder eine Fahrradtour nach Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands, ermöglichen eine ganz neue Perspektive auf die Region. Die Schlei selbst eignet sich hervorragend für anspruchsvolle Fahrradtouren mit herrlichen Aussichten über die Landschaft und das Wasser. Für einen besonderen Abend kann man die Wiese hinter dem Kappelner Museumshafen nutzen – dort findet das jährliche „White Dinner“ statt, aber auch ohne weiße Kleidung kann man hier entspannt mit Decke und Buch verweilen.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Ellenberg, Kappeln an der Schlei - Ellenberg (dänisch: Ellebjerg) ist ein Ortsteil der Stadt Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, direkt an der westlich verlaufenden Schlei gelegen. Der Ort wurde erstmals 1450 schriftlich erwähnt und liegt östlich der Kernstadt Kappeln. Der Name stammt vermutlich von „Ellern“ (Erlen), da der Ort ursprünglich an einem feuchten Hang mit Schwarzerlen (Alnus glutinosa) lagLuftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Ellenberg war historisch durch eine Fährverbindung über die Schlei bedeutend. Während des Zweiten Weltkriegs entstand hier ein Reichsarbeitsdienst- und später ein Marinetruppenlager. Nach dem Krieg wurden die Baracken abgerissen, und ab den 1950er Jahren entstand die moderne Siedlung Ellenberg mit Eigenheimen, Doppelhäusern und WohnblocksLuftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Heute ist Ellenberg durch das Neubaugebiet Schlei-Terrassen geprägt, das auf dem Gelände der ehemaligen Marinewaffenschule (bis 2003 in Betrieb) errichtet wurde. Das Areal umfasst über 600 Wohnungen und Häuser, darunter auch Reetdachhäuser und Luxusvillen, und gilt als eines der exklusivsten Baugebiete an der Schlei.Luftbild Kappeln, Ellenberg, Marinewaffenschule Lehrgruppe B | Luftbild Kappeln, Ellenberg, Marinewaffenschule Lehrgruppe BLuftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Marinewaffenschule Kappeln-EllenbergThe Marinewaffenschule Kappeln-Ellenberg was a major training facility of the German Navy (Bundesmarine), located in Ellenberg, a district of Kappeln an der Schlei in Schleswig-Holstein. Established on October 1, 1974, it was formed by merging the Marineartillerieschule (Naval Artillery School) and the Marineunterwasserwaffenschule (Naval Underwater Weapons School). The Kappeln site served as Lehrgruppe B, primarily responsible for training personnel in overwater weapons systems and associated fire control systems, including mechanics and electronics specialists, especially for fast attack craft.Luftbild Kappeln, Ostseefjord Schlei, Hafenstadt, Museumshafen, Schleibrücke, Ellenberg, Marinewaffenschule B | Luftbild Kappeln, Ostseefjord Schlei, Hafenstadt, Museumshafen, Schleibrücke, Ellenberg, Marinewaffenschule B • max. 6240 x 4160 pixLuftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | The facility operated until its decommissioning in December 2003. After its closure, the site fell into disrepair, suffering from vandalism and decay. In 2011, the extensive barracks area was sold to a private investor with plans for revitalization. The redevelopment project, named "Schlei-Terrassen", involves constructing single-family homes and terraced houses on the former military grounds. Despite good structural conditions, large parts of the buildings were demolished by September 2019, and public access was restricted from early 2015 onwards.Luftbild Kappeln, Ostseefjord Schlei, Hafenstadt, Museumshafen, Schleibrücke, Ellenberg, Bootswerft | Luftbild Kappeln, Ostseefjord Schlei, Hafenstadt, Museumshafen, Schleibrücke, Ellenberg, BootswerftEllenberg ist ein Ortsteil der Stadt Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg | Ellenberg ist ein Ortsteil der Stadt Kappeln im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein und liegt östlich der Kernstadt Kappeln direkt an der westlich verlaufenden Schlei. Der Ortsname geht vermutlich auf dän. elm für Ulme oder auf Erlen (dänisch El(le); altnordisch elri) zurück. Der Ort ist erstmals 1450 schriftlich dokumentiert. Südlich verläuft die B 203. Die Auferstehungskirche in Ellenberg ist als Kulturdenkmal gelistet.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Historisch war Ellenberg durch eine Fährverbindung über die Schlei verbunden, wobei die Fährstelle am "Ellenberger Krug" auf der Schwansener Seite lag. Der Damm zur Brücke entstand erst mit dem Bau der Pontonbrücke 1866. In den Jahren vor dem letzten Weltkrieg war Ellenberg Teil der Gemeinde Kopperby, die aus Bauern, Handwerkern und Fischerinnen und Fischern bestand. Während des Zweiten Weltkriegs entstand hier ein Ausbildungs- und Vorbereitungslager der Kriegsmarine, das aus Baracken bestand und später von Heimatvertriebenen bewohnt wurde. Die Baracken wurden 1956 abgerissen, und es folgten die Errichtung von Siedlungen, darunter 17 Eigenheime, 10 Doppelhäuser und 4 Wohnblocks.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Heute ist Ellenberg ein moderner Stadtteil mit Neubaugebieten wie den Schlei-Terrassen, die auf dem Gelände der ehemaligen Marinewaffenschule entstanden sind. Diese Schlei-Terrassen umfassen mehr als 600 Wohnungen und Häuser, darunter freistehende Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Reihenhäuser, wobei einige Häuser mit Reetdächern ausgestattet sind. Die Schlei-Terrassen werden über ein Fernheizkraftwerk mit Holzschnipseln betrieben. Für die Anwohner ist eine eigene Marina mit 73 Liegeplätzen geplant.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Im Norden des Stadtteils Ellenberg befindet sich der Wanderpfad „Holzweg“, der durch ein Wäldchen zu einem Aussichtspunkt direkt an der Schlei führt und eine kleine Landzunge bietet, die sich in die Schlei erstreckt. Dieser Ort eignet sich gut für Picknicks mit Blick auf Maasholm, Schleimünde und das Ostsee Resort Olpenitz. An der Haltestelle Ellenberg/Schleibrücke in Kappeln fahren Buslinien wie die Linie 1 und die Linie 712 ab.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Immobilienangebote in Ellenberg, Kappeln: Es stehen verschiedene Immobilien zum Kauf und zur Miete in der Ellenberg-Siedlung zur Verfügung. Angebote umfassen Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Ferienhäuser und Wohnungen mit Größen zwischen 54 m² und 304 m² sowie Preise von 260.000 € bis 825.000 €. - Beispiele sind ein barrierefreier Bungalow mit 113 m² Wohnfläche für 509.900 €  , ein Einfamilienhaus mit 274 m² Wohnfläche für 599.900 €  , sowie eine Wohnung mit 93 m² Wohnfläche für 825.000 €.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Immobilien in Kappeln-Ellenberg: Schleiterrassen an der SchleiDas Quartier Schleiterrassen in Kappeln-Ellenberg entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Marine-Waffenschule und erstreckt sich entlang der Schlei. Mit einer terrassierten Bebauung und idealer Westlage bietet es exklusive Wohnmöglichkeiten mit Blick auf die Schlei und die gegenüberliegende Marina. Das Areal umfasst etwa 26 Hektar und ist in acht Baugebiete unterteilt, die eine Mischung aus Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern und Geschosswohnungsbau bieten. Grundstücke reichen von 200 bis 2.000 m²Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Entwicklung im Ellenberg: Der ehemalige Marinestandort Ellenberg am Ostufer Kappelns umfasst 26 Hektar, die von Investoren neu erschlossen werden. Seit 2019 sind Abrissarbeiten in Gang, und es sind reetgedeckte Häuser sowie Wohnbebauungen geplant. Die Entwicklung zielt darauf ab, die Umgebung mit neuen Immobilien wie Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern zu ergänzen.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Die Geschichte der Schleibrücke in Kappeln reicht bis ins Jahr 1671 zurück, als eine Fährverbindung zwischen Kappeln und Ellenberg nachgewiesen wurde. Die erste Brücke an dieser Stelle wurde 1850 gebaut, obwohl über sie wenig bekannt ist. Im Jahr 1867 wurde auf Initiative Kappelner Kaufleute eine Pontonbrücke errichtet, die 180 Meter lang war und auf 18 Krähnen ruhte, um die tiefste Stelle der Schlei zu überqueren. Diese Brücke diente auch als Schienenführung für die Eckernförder Kreisbahn, wobei die Lokomotiven jedoch zu schwer waren und die Wagen daher mit Pferden über die Brücke gezogen werden mussten. Für die Nutzung der Brücke war Brückengeld fällig, und sie wurde durch klimatische und schiffsverkehrsbedingte Widrigkeiten regelmäßig beschädigt.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Am Südhafen liegen historische und originalgetreu nachgebaute Schiffe wie Galeassen und Schoner vor Anker. Die meisten sind über 100 Jahre alt und wurden liebevoll restauriert – viele sind noch voll segeltüchtig. An den Steganlagen hängen Informationstafeln, und die Schiffer freuen sich über Fragen. Der Hafen vermittelt das maritime Flair der Region und ist besonders bei Sonnenuntergang ein Fotomotiv.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Ein besonderes Erlebnis ist die Spaziergang durch die Innenstadt, bei dem man auf dem Kopfsteinpflaster Fische aus Messing entdecken kann – die sogenannten Heringsplatten, die jeweils eine persönliche Geschichte tragen. Hinter der St. Nikolaikirche befinden sich schattige Holzbänke, von denen aus man einen erhöhten Blick auf die Schlei, den Heringszaun und das Ellenberger Ufer genießen kann. Gleich gegenüber, im Ellenberger Wald, liegt ein ruhiger Strandabschnitt mit einer herrlichen Aussicht auf die Reetdachhäuser in Rabelsund.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Kappeln beherbergt den einzigen noch funktionstüchtigen Heringszaun Europas, der bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Diese traditionelle Fischfangmethode nutzt ein System aus über 2.000 in den Meeresboden gerammten Pfählen, die Heringe auf ihrem Laichweg in die Schlei leiten. Der Zaun ist denkmalgeschützt und kann besonders gut von der Schleibrücke oder dem Hafen aus beobachtet werden.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Kappeln ist idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren:Arnis: Die kleinste Stadt Deutschlands, nur 4 km entfernt – charmant, autofrei zu erkunden.Maasholm: Idyllisches Fischerdörfchen mit Naturschutzgebiet und Erlebniszentrum.Geltinger Birk: Naturschutzgebiet mit Wildpferden und der Mühle Charlotte.Glücksburg: Mit imposantem Wasserschloss direkt am Meer.Wikinger Museum Haithabu: Faszinierende Einblicke in die nordische Geschichte.Luftbild Kappeln an der Schlei & Ellenberg | Kulinarisch lohnt sich ein Besuch bei Peter Jöhnk, der Fisch direkt vom Kutter verkauft – die Ware ist so frisch, dass man den Kutter noch tuckern hören kann. In Maasholm, einem Fischerdorf in der Nähe, kann man frischen Fisch in den lokalen Fischräuchereien probieren. Die Aal- und Fischräucherei Friedrich Föh thront mit ihren drei Schornsteinen über der Stadt und bietet traditionell geräucherte Spezialitäten. Für einen entspannten Nachmittag empfiehlt sich das Café Sandwig am Weidefelder Strand, das einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee bietet

Weitersagen