Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Perle an der Schlei

Suchergebnis

Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Auf dem Friedhof können Besucher heute per Smartphone und QR-Codes die Lebensgeschichten früherer Arnisser hören – ein Projekt aus dem Europäischen Kulturerbejahr 2018.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis, mit nur etwa 300 Einwohnern, ist deutschlandweit bekannt als die kleinste Stadt des Landes. Gelegen auf einer Halbinsel an der Schlei in Schleswig-Holstein, bietet Arnis eine idyllische Mischung aus maritimem Flair, historischer Architektur und naturnaher Ruhe – ideal für einen entspannten Urlaub abseits des Massentourismus.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadtverwaltung betonte im Mai 1934, dass ein „städtischer Charakter“ durch die Bebauungsform und die sonstige Eigenart des Fleckens, wie etwa als Badeort oder Fremdenverkehrsort, vorliege. In dieser Zeit war Arnis bereits eine der kleinsten Städte Deutschlands, mit weniger als 300 Einwohnern und einer Fläche von nur 0,45 Quadratkilometern. Die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes war in den 1930er-Jahren jedoch nicht mehr von Bedeutung; die Schifffahrt war bereits unbedeutend, und die Einwohnerschaft hatte sich auf gut 500 Menschen verringert. Die NSDAP erhielt in Arnis bereits 1930 einen hohen Stimmenanteil von 40,3 %, was die Region zu einer Hochburg der Nationalsozialisten machte.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis ist mit einer Fläche von 0,45 km² und etwa 251 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2024) die flächen- und einwohnermäßig kleinste Stadt Deutschlands. Sie liegt auf einer Halbinsel in der Schlei, einem 40 km langen Ostseefjord, im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis erhielt erst 1934 im Zuge einer Gebietsreform den offiziellen Stadtrang, nachdem es lange als „Flecken“ geführt wurde. Heute ist der Ort vor allem ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Erholungssuchende, bekannt für seine ruhige Atmosphäre, historischen Fischerhäuser aus dem 18. Jahrhundert und die malerische Lange Straße, die von gekappten Linden gesäumt wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Die Stadt wurde am 11. Mai 1667 von 65 Familien aus Kappeln gegründet, die sich gegen die drohende Leibeigenschaft unter Detlef von Rumohr wehrten und vom Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf die Insel Arnis als Siedlungsgebiet erhielten. Ursprünglich eine Insel, wurde Arnis durch Aufschüttungen im 19. Jahrhundert zu einer Halbinsel.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis – Die kleinste Stadt DeutschlandsArnis ist mit einer Fläche von 0,45 km² und etwa 251 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2024) die flächen- und einwohnermäßig kleinste Stadt Deutschlands. Sie liegt in Schleswig-Holstein im Kreis Schleswig-Flensburg auf einer Halbinsel in der Schlei, einer 35 km langen Meeresbucht der Ostsee, in der historischen Landschaft Angeln.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Interessant ist, dass Arnis keine eigene Verwaltung, kein Postamt und keinen Supermarkt besitzt, und trotz der Bezeichnung „Bad Arnis“ kaum Kureinrichtungen bietet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis: Stadtrechte und politische Entwicklung - Obwohl Arnis wirtschaftlich schrumpfte, erhielt es 1934 den Stadttitel. Ursprünglich war es 1667 zum Flecken erhoben worden. 1869 wurde eine einheitliche Städteordnung für Schleswig-Holstein eingeführt, die auch den 25 bestehenden Flecken ein gemindertes Stadtrecht gab.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Wirtschaftliche Blüte und Niedergang - Von etwa 1750 bis 1864 erlebte Arnis seine wirtschaftliche Blütezeit als Fischer- und Schiffersiedlung. Zu Hochzeiten verfügte der Ort über 88 Schiffe und hatte über 1.000 Einwohner. Die Schifffahrt nach Skandinavien war die wirtschaftliche Grundlage.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Gründung und frühe Geschichte - Arnis wurde 1667 von 64 bis 65 Schifferfamilien aus dem benachbarten Kappeln gegründet. Diese weigerten sich, dem Gutsherrn Detlef von Rumohr Treue zu schwören und in die Leibeigenschaft zu geraten. Stattdessen wandten sie sich an Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, der ihnen die damals unbewohnte Insel Arnis zur Besiedlung überließ. Die Siedlung wurde nach einem festen Plan angelegt, mit klar definierten Parzellen und einer zentralen Kirche.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Die Schifferkirche, 1673 geweiht, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Umgeben von einem Friedhof und auffälligen Lindenalleen, besticht sie durch ihren maritimen Innenraum – an der Decke hängen Votivschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die von dankbaren Seeleuten als Dank für sichere Heimkehr gespendet wurden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Die Lange Straße, die Mittelachse der Stadt, ist gesäumt mit alten Kopflinden und historischen Gebäuden. Hier spürt man noch den ursprünglichen Charme einer kleinen Schifferstadt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis ist ein echtes Juwel an der Schlei, oft liebevoll als „Perle an der Schlei“ bezeichnet. Die Stadt beeindruckt mit ihrer historischen Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert, den malerischen Fischerhäusern, den vorgebauten Utluchten (Erkern) und der ruhigen Lage direkt am Wasser. Perfekt für Naturliebhaber, Wassersportler und alle, die dem Alltag entfliehen möchten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | In den 1930er-Jahren wurde Arnis, eine kleine Siedlung an der Schlei in Schleswig-Holstein, offiziell zur Stadt erklärt, was vor allem im Kontext der kommunalen Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten erfolgte. Am 1. Januar 1934 wurde Arnis zunächst auf Probe zur Stadt erklärt, und das offizielle Stadtgründungsdatum wird am 14. April 1934 festgehalten, als der Schleswiger Landrat Anton Wallroth den ehrenamtlichen Bürgermeister ernannte. Diese Entscheidung war Teil einer allgemeinen Regelung, die am 20. Dezember 1933 beschlossen wurde, nach der alle Orte in Schleswig-Holstein, die bisher Städte oder Flecken waren, künftig als Städte geführt werden sollten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Arnis, WSG Grödersby, Otto-Eberhardt-Schiffswerft | Luftbild Ostseefjord Schlei, Arnis, WSG Grödersby : Die Wassersportgemeinschaft Arnis/Grödersby e.V. (WSG) ist ein eingetragener Verein, der sich dem Wassersport widmet und in der Region Arnis/Grödersby aktiv ist. Angeboten werden Aktivitäten rund um Segeln und gemeinsame Wassersportveranstaltungen, wobei der Fokus auf Gemeinschaft und sportlicher Betätigung auf dem Wasser liegt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Heute ist Arnis ein beliebtes Ausflugsziel, bekannt für seine idyllische Lage, weiß gestrichenen Altbauten mit roten Ziegeldächern, bunt gestrichenen Türen und reich verzierten Fassaden. Der Ort verfügt über keine eigene Verwaltung, kein Postamt oder Supermarkt. Besucher parken außerhalb und erkunden die Stadt zu Fuß. Eine Schleifähre verbindet Arnis im Sommerhalbjahr mit Sundsacker.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Die Stadt wurde 1667 von 65 Familien aus dem benachbarten Kappeln gegründet, die sich weigerten, Leibeigene des Gutsherrn Detlef von Rumohr zu werden. Wirtschaftlich blühte Arnis im 19. Jahrhundert als Fischer- und Schifferort, mit über 1.000 Einwohnern und 88 Handelsschiffen. Der Ort erhielt 1866 den Status eines Fleckens und wurde am 1. Januar 1934 im Zuge der kommunalen Gleichschaltung unter den Nationalsozialisten zur Stadt erhoben.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Für Besucher gibt es einen zentralen Parkplatz am Ortseingang – das Zentrum ist fußgängerfreundlich und in wenigen Minuten zu erkunden. Eine Seilfähre verbindet Arnis mit dem gegenüberliegenden Ufer bei Sundsacker.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Ein zentrales Wahrzeichen ist die Schifferkirche, erbaut 1673, deren Kanzel bereits aus dem Jahr 1573 stammt. In der Kirche hängen zudem vier Votivschiffe, die dankbare Seeleute als Erinnerung an ihre Rettung spendeten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis: Von 1927 an war Arnis der letzte verbliebene Flecken der Provinz. Der formelle Übergang zur Stadt erfolgte am 1. Januar 1934, als die Nationalsozialisten alle bisherigen Städte und Flecken per Verordnung zu Städten erklärten. Am 14. April 1934 wurde Arnis offiziell bestätigt – dieses Datum gilt heute als Stadtgründungsdatum.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Bereits 1673 wurde die Schifferkirche geweiht, die bis heute ein zentrales Symbol der Gemeinde ist. Der Bau wurde durch eine umfangreiche Spendenaktion ermöglicht, die weit über die Region hinaus reichte – Arnis war zum Symbol für den Kampf um Freiheit geworden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis: Die kleinste Stadt Deutschlands - Die Geschichte des Ortes Arnis an der Schlei in Schleswig-Holstein ist eng verbunden mit dem Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung. Mit knapp 300 Einwohnern gilt Arnis als kleinste Stadt Deutschlands nach Einwohnerzahl und Fläche (0,45 km²). Die Gemeinde liegt auf einer schmalen Halbinsel in der Schlei, einem 40 km langen Meeresarm der Ostsee.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Im 19. Jahrhundert war die Region von den Folgen der napoleonischen Kriege betroffen. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig wandten sich die verbündeten Deutschen, Russen und Schweden auch gegen Dänemark, was zu erheblichen Belastungen für die Bevölkerung führte, insbesondere durch die Einquartierung schwedischer Husaren und Kosaken. In Gereby entstand damals ein Schaden von über 800 Reichsthalern, der zu einem Drittel ersetzt wurde. Nach dem Krieg setzte eine rege Bautätigkeit ein, darunter die Umbauarbeiten am Schloss Gereby, die ab 1822 begannen und den Namen Carlsburg verliehen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg (1864) verlor Arnis jedoch seine traditionellen Handelsrouten, und die Konkurrenz durch Dampfschiffe führte zum Niedergang der Segelschifffahrt. Die Einwohnerzahl sank bis 1927 auf etwa 500, und 1933 nur noch auf 280. Die Provinzialregierung bezeichnete Arnis 1885 bereits als „trauriges Beispiel“ eines verfallenden Fleckens.