Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Nordstrand

Suchergebnis

Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Der Beltringharder Koog ist heute das größte Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und dient als Schutz- und Rastgebiet für zahlreiche Vogelarten sowie als Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Das Holmer Siel ist ein klassisches Siel, also ein verschließbarer Wasserdurchlass in einem Deich, der die Entwässerung des hinter dem Deich liegenden Marschlandes in die Nordsee ermöglicht. Seine Funktion basiert auf dem natürlichen Wechsel von Flut und Ebbe.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Diese passiven Entwässerungssysteme sind ein zentrales Element des Deichsystems in Nordfriesland und tragen maßgeblich zur Bewässerungskontrolle und Landnutzung in tiefliegenden Marschgebieten bei.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Das Holmer Siel ist ein klassisches Siel, also ein verschließbarer Wasserdurchlass in einem Deich, der die Entwässerung des hinter dem Deich liegenden Marschlandes in die Nordsee ermöglicht. Seine Funktion basiert auf dem natürlichen Wechsel von Ebbe & Flut.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Bei Flut wird das Siel automatisch durch den höheren Wasserdruck von der Seeseite her geschlossen. Die Tore (meist als Klapptore oder Schlagtore ausgeführt) werden dadurch dicht gedrückt, sodass kein Salzwasser in das Binnenland eindringen kann.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Bei Ebbe sinkt der Wasserstand außerhalb des Deiches. Sobald der Druck des gespeicherten Binnenwassers größer ist als der äußere Wasserdruck, öffnen sich die Tore automatisch – es beginnt der sogenannte Sielzug. Das Binnenwasser kann dann gravitationsgestützt in die Nordsee abfließen.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Das Holmer Siel liegt am Holmer Deich und ist heute auch ein landschaftlich reizvoller Ort, der für Spaziergänge, Fotografie und Naturbeobachtungen genutzt wird. Es verbindet technische Geschichte mit landschaftlicher Schönheit an der Nordseeküste.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Solche Sielanlagen sind typisch für das Wattenmeer und spielen eine wichtige Rolle im Küstenschutz und der Entwässerung von landwirtschaftlich genutzten Tieflandflächen.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Das Holmer Siel ist eine historische Flutsperranlage auf der Nordseeinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein, Deutschland. Es dient als Deichschutz und ermöglicht die gezielte Ableitung von Wasser aus dem Hinterland (Marschland) bei Ebbe, während es bei Flut vor Sturmfluten schützt.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Die Grenzen des Gebiets liegen zwischen den Gemeinden Hattstedtermarsch, Nordstrand, Reußenköge und der Stadt Husum.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Die Wasserspiegel werden gezielt angehoben, um Sturmfluten nachzuahmen und die Entwicklung von Feuchtgrünland und Salzwiesen zu fördern.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Die Fläche wurde durch die Schaffung einer künstlichen Lagune mit eingeschränktem Wasseraustausch, über das Holmer Siel und das Lüttmoorsiel, in ein ökologisch vielfältiges Gebiet umgewandelt.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Letztendlich wurde die sogenannte "Kleine Lösung" gewählt, die die Eindeichung der Hattstedter Marsch vorsah, ohne die Hamburger Hallig zu betreffen.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Dieses Projekt Beltringharder-Koog verband die ehemalige Insel Nordstrand mit dem Festland und verwandelte sie somit in eine Halbinsel. Der Name leitet sich vom historischen Verwaltungsbezirk Beltringharde ab, dessen Gebiet im 14. Jahrhundert durch Sturmfluten zerstört wurde.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Der Beltringharder Koog, rechts im Bild, ist ein 3.350 Hektar großes Naturschutzgebiet an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, das durch die 1987 abgeschlossene Vordeichung der Nordstrander Bucht entstand.Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Die Vordeichung war Teil des Generalplans Küstenschutz, der nach der schweren Sturmflut von 1962 entwickelt wurde. Die Planungen waren umstritten, da sie einen Konflikt zwischen Küstenschutz und Naturschutz darstellten.Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer Bucht | Luftbild Nordstrand, Suederhafen, An de Wehl, Evensbüller Chaussee, Husumer BuchtLuftbilder Hattstedt & Umgebung | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Hattstedt & Umgebung | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Hattstedt & Umgebung | Entdecken Sie atemberaubende Luftbilder und Fotografien auf airwatch.de - Tauchen Sie ein in eine Welt voller faszinierender Aufnahmen aus der Vogelperspektive.Luftbilder Hattstedt & Umgebung | Hattstedt ist bekannt für seine reetgedeckten Häuser und die Marienkirche, die um 1240 erstmals erwähnt wurde und romanische Stilelemente aufweist. Das Dorf bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen, darunter das Internationale Musikfest Hattstedt, das in etwa alle zwei Jahre stattfindet.Luftbilder Hattstedt & Umgebung | Die Gemeinde hat eine Fläche von 7,01 km² und zählte 2605 Einwohner am 31. Dezember 2023. Es gibt verschiedene Orte innerhalb der Gemeinde wie Hattstedter Mühle, Lehmkuhl, Wiede, Wittland, Hilligenbohl und Hattstedtfeld sowie den Ortsteil Drift.Luftbilder Hattstedt & Umgebung | Hattstedt ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein, die sich in der historischen Region Südergoesharde nördlich von Husum befindet. Das Gemeindegebiet erstreckt sich am Übergang der Bredstedt-Husumer Geest zur Nordfriesischen Marsch. Hattstedt wurde erstmals 1231 im Waldemar-Erdbuch als Hattastath erwähnt.Luftbilder Nordstrand, Lüttmoorsiel im nordfriesischen Wattenmeer | Luftbilder Nordstrand, Lüttmoorsiel im nordfriesischen WattenmeerLuftbilder Hattstedtermarsch, Nordstrand, Lüttmoorsiel | Luftbilder Hattstedtermarsch, Nordstrand, LüttmoorsielLuftbilder Hattstedtermarsch, Nordstrand, Holmer See | Luftbild Halbinsel Nordstrand mit Ortschaft Wobbenbüll der Hattstedtermarsch, Holmer See in NordfrieslandLuftbilder Hattstedtermarsch, Nordstrand | Halbinsel Nordstrand mit Ortschaft Wobbenbüll der Hattstedtermarsch, Holmer See in NordfrieslandLuftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Das Holmer Siel ist ein klassisches Siel, also ein verschließbarer Wasserdurchlass in einem Deich, der die Entwässerung des hinter dem Deich liegenden Marschlandes in die Nordsee ermöglicht. Seine Funktion basiert auf dem natürlichen Wechsel von Flut und Ebbe.Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbild, Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, Küstenschutz | Luftbilder Nordfriesland, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Wattenmeer, Landgewinnung, KüstenschutzLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenLuftbild Nordstrand-Elisabeth-Sophien-Koog | Nordseeküste, Nordfriesland, Nordstrand, Küstenschutzmaßnahmen, Deichverstärkungen, Hochwasserschutz, WegstreckenNordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Größe und LageDer Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Größe und LageDer Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Größe und LageDer Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Größe und LageDer Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Größe und LageDer Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Größe und LageDer Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig.Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist als Ortsteil der Gemeinde Nordstrand angehörig. Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog umfasst eine Fläche von etwa 695 Hektar und ist der östlichste und zweitgrößte Koog der Halbinsel Nordstrand. Die Eindeichung des Pohnshalligkoogs war 1924 abgeschlossen. Trotz der Schwierigkeiten bei der Errichtung des Deiches und des verschlammten Bodens konnten die ersten Pächter 1924 den Koog übernehmen. Fünf Jahre nach der Eindeichung wurden die Pachtverträge jedoch aufgelöst und das gesamte Land der “Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Deutscher Osten” übergeben.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Die Pohnshallig, eine ehemalige Hallig, wurde durch die Burchardiflut im Jahre 1634 von der Insel Alt-Nordstrand abgerissen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sukzessive ehemalig besiedelte Landstriche neu bedeicht und die Insel Stück für Stück neu in Richtung Osten ausdehnte. Im Jahr 1924 erfolgte die Eindeichung der Pohnshallig, nachdem die unbewohnte Hallig zeitweise durch die Schobüller zur Heugewinnung genutzt worden war.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Touristisch interessant ist der Pohnshalligkoog auch durch seine Lage als östlichster und zweitgrößter Koog der Halbinsel Nordstrand. Der inselseitige Übergang zum Nordstrander Damm bietet eine (quasi) einzige öffentliche Zuwegung vom nordfriesischen Festland zur Halbinsel.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Touristisch interessant ist der Pohnshalligkoog auch durch seine Lage als östlichster und zweitgrößter Koog der Halbinsel Nordstrand. Der inselseitige Übergang zum Nordstrander Damm bietet eine (quasi) einzige öffentliche Zuwegung vom nordfriesischen Festland zur Halbinsel.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Touristisch interessant ist der Pohnshalligkoog auch durch seine Lage als östlichster und zweitgrößter Koog der Halbinsel Nordstrand. Der inselseitige Übergang zum Nordstrander Damm bietet eine (quasi) einzige öffentliche Zuwegung vom nordfriesischen Festland zur Halbinsel.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Touristisch interessant ist der Pohnshalligkoog auch durch seine Lage als östlichster und zweitgrößter Koog der Halbinsel Nordstrand. Der inselseitige Übergang zum Nordstrander Damm bietet eine (quasi) einzige öffentliche Zuwegung vom nordfriesischen Festland zur Halbinsel.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Touristisch interessant ist der Pohnshalligkoog auch durch seine Lage als östlichster und zweitgrößter Koog der Halbinsel Nordstrand. Der inselseitige Übergang zum Nordstrander Damm bietet eine (quasi) einzige öffentliche Zuwegung vom nordfriesischen Festland zur Halbinsel.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand und hat etwa 274 Einwohner. Der Koog wurde 1924 durch die Eindeichung der ehemaligen Hallig Pohnshallig geschaffen.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand und hat etwa 274 Einwohner. Der Koog wurde 1924 durch die Eindeichung der ehemaligen Hallig Pohnshallig geschaffen.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand und hat etwa 274 Einwohner. Der Koog wurde 1924 durch die Eindeichung der ehemaligen Hallig Pohnshallig geschaffen.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand und hat etwa 274 Einwohner. Der Koog wurde 1924 durch die Eindeichung der ehemaligen Hallig Pohnshallig geschaffen.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand und hat etwa 274 Einwohner. Der Koog wurde 1924 durch die Eindeichung der ehemaligen Hallig Pohnshallig geschaffen.Nordsee, Nordfriesland, Nordstrand, Pohnshalligkoog - airwatch.de | Der Pohnshalligkoog ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordstrand in Schleswig-Holstein. Er ist der jüngste bewohnte Koog der Halbinsel Nordstrand und hat etwa 274 Einwohner. Der Koog wurde 1924 durch die Eindeichung der ehemaligen Hallig Pohnshallig geschaffen.Luftbild Nordstrand, Suederhafen, Hammchausee, Eversbueller Chaussee, Tegelistraat, Moordeich | Nordsee, Nordstrand, Suederhafen • max. 6240 x 4160 pix - Luftbild, Luftaufnahme, aerophoto, Luftbildfotografie, LuftbilderLuftbild Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger | Nordsee, Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern • max. 6240 x 4160 pix - Luftbild, Luftaufnahme, aerophoto, Luftbildfotografie, LuftbilderLuftbild Nordstrand, Mitteldeich, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger, Alterkoogchaussee | Nordsee, Nordstrand, Mitteldeich, Hafen Strucklahnungshoern • max. 6240 x 4160 pix - Luftbild, Luftaufnahme, aerophoto, Luftbildfotografie, LuftbilderLuftbild Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger, Alterkoogchaussee | Nordsee, Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern • max. 6240 x 4160 pix - Luftbild, Luftaufnahme, aerophoto, Luftbildfotografie, LuftbilderLuftbild Nordseeheilbad Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger, Alterkoogchaussee, Mitteldeich | Nordsee, Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern Luftbild Nordseeheilbad Nordstrand, Uthlandeweg, Hoernstrasse | Nordsee, Nordstrand, Uthlandeweg, HoernstrasseLuftbild Nordsee, Nordstrand, Suederhafen | Nordsee, Nordstrand, Suederhafen Luftbild Nordstrand, Suederhafen, Hammchausee, Eversbueller Chaussee | Nordsee, Nordstrand, Suederhafen Luftbild Nordstrand, Suederhafen, Hammchausee, Dreisprung, Eversbueller Chaussee | Nordsee, Nordstrand, Suederhafen, Dreisprung Luftbild Nordsee, Nordstrand, Sueden, Osterdeich, Beltringharder Koog | Nordsee, Nordstrand, Sueden, Osterdeich, Beltringharder Koog Luftbild Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Mitteldeich, Alterkoogchaussee | Nordsee, Nordstrand, Elisabeth-Sophien-Koog, Mitteldeich Luftbild Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger, Alterkoogchaussee | Nordsee, Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern Luftbild Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger | Nordsee, Nordstrand, Hafen Strucklahnungshoern Luftbild Nordstrand, Mitteldeich, Hafen Strucklahnungshoern, Faehranleger, Alterkoogchaussee | Nordsee, Nordstrand, Mitteldeich, Hafen Strucklahnungshoern Luftbilder Nordstrand & Beltringharder Koog | Während dieser Sielschlusszeit staut sich das Regen- und Oberflächenwasser im Binnenland. Auf dem Gelände des Holmer Siels befindet sich hierfür ein Speicherbecken, das das anfallende Wasser aufnimmt.