Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#Luftbild Ostseefjord Schlei

Suchergebnis

Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, | Sieseby ist seit 2000 als erstes Flächendenkmal in Schleswig-Holstein unter Denkmalschutz, was auf seine einheitliche Bebauung aus weißverputzten, reetgedeckten Landarbeiterhäusern zurückgeht. Die Anlegestelle für Boote und Schiffe wird in den Sommermonaten von der öffentlichen Schlei-Schifffahrt angelaufen. Das Dorf ist ein beliebtes Ausflugsziel und wurde als „weißes Juwel an der Schlei“ beschrieben. Die Kirche in Sieseby öffnete erstmals 2017 ihre Türen für das Schleswig-Holstein Musik Festival..Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Ein besonders empfehlenswertes Ensemble aus 5 historischen Häusern mit Garten, Teich und viktorianischem Gartenhaus. Die Unterkünfte sind liebevoll renoviert, teilweise unter Denkmalschutz, und bieten Platz für 1–9 Personen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Von der Schifferkirche führt ein Weg entlang der Badestelle und einem Strand-Volleyballfeld direkt am Schleiufer. Dieser Pfad bietet beeindruckende Ausblicke auf das Wasser und ist ideal für einen entspannten Spaziergang. In der Nähe befindet sich auch das Café „Zur Schleiperle“, ein blauer Pfahlbau, der direkt in der Schlei steht und eine perfekte Location für eine Pause mit Kaffee und Aussicht ist.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Arnis ist auch bekannt für seine drei Werften, einen Segelhafen, eine Seilfähre über die Schlei und eine Motorfähre, die seit 1826 besteht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Arnis, mit rund 360 Einwohnern und einer Fläche von 45 Hektar, ist die kleinste Stadt Deutschlands. Gelegen an der Schlei im Kreis Schleswig-Flensburg, südlich von Kappeln, besticht sie durch ihre malerische Lage, historischen Gebäude und idyllische Atmosphäre. Die Stadt besitzt nur eine Hauptstraße – die Lange Straße – und ist ein beliebtes Ziel für Radfahrer, Spaziergänger und Naturliebhaber.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Sturmflut in Arnis | Sturmflut in Arnis: Schwere Schäden nach Jahrhundert-HochwasserIm Januar 2025 traf eine schwere Sturmflut die ostholsteinische Gemeinde Arnis an der Schlei, eine der kleinsten Städte Deutschlands. Die Flutwelle, verursacht durch das Orkantief "Elsa", führte zu einem Deichbruch und massiven Überschwemmungen, die weite Teile des Orts unter Wasser setzten. Besonders betroffen waren niedrig gelegene Wohn- und Gewerbegebiete direkt am Wasser.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Auf dem Friedhof können Besucher heute per Smartphone und QR-Codes die Lebensgeschichten früherer Arnisser hören – ein Projekt aus dem Europäischen Kulturerbejahr 2018.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis, mit nur etwa 300 Einwohnern, ist deutschlandweit bekannt als die kleinste Stadt des Landes. Gelegen auf einer Halbinsel an der Schlei in Schleswig-Holstein, bietet Arnis eine idyllische Mischung aus maritimem Flair, historischer Architektur und naturnaher Ruhe – ideal für einen entspannten Urlaub abseits des Massentourismus.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadtverwaltung betonte im Mai 1934, dass ein „städtischer Charakter“ durch die Bebauungsform und die sonstige Eigenart des Fleckens, wie etwa als Badeort oder Fremdenverkehrsort, vorliege. In dieser Zeit war Arnis bereits eine der kleinsten Städte Deutschlands, mit weniger als 300 Einwohnern und einer Fläche von nur 0,45 Quadratkilometern. Die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes war in den 1930er-Jahren jedoch nicht mehr von Bedeutung; die Schifffahrt war bereits unbedeutend, und die Einwohnerschaft hatte sich auf gut 500 Menschen verringert. Die NSDAP erhielt in Arnis bereits 1930 einen hohen Stimmenanteil von 40,3 %, was die Region zu einer Hochburg der Nationalsozialisten machte.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis ist mit einer Fläche von 0,45 km² und etwa 251 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2024) die flächen- und einwohnermäßig kleinste Stadt Deutschlands. Sie liegt auf einer Halbinsel in der Schlei, einem 40 km langen Ostseefjord, im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis erhielt erst 1934 im Zuge einer Gebietsreform den offiziellen Stadtrang, nachdem es lange als „Flecken“ geführt wurde. Heute ist der Ort vor allem ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Erholungssuchende, bekannt für seine ruhige Atmosphäre, historischen Fischerhäuser aus dem 18. Jahrhundert und die malerische Lange Straße, die von gekappten Linden gesäumt wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Die Stadt wurde am 11. Mai 1667 von 65 Familien aus Kappeln gegründet, die sich gegen die drohende Leibeigenschaft unter Detlef von Rumohr wehrten und vom Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf die Insel Arnis als Siedlungsgebiet erhielten. Ursprünglich eine Insel, wurde Arnis durch Aufschüttungen im 19. Jahrhundert zu einer Halbinsel.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis – Die kleinste Stadt DeutschlandsArnis ist mit einer Fläche von 0,45 km² und etwa 251 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2024) die flächen- und einwohnermäßig kleinste Stadt Deutschlands. Sie liegt in Schleswig-Holstein im Kreis Schleswig-Flensburg auf einer Halbinsel in der Schlei, einer 35 km langen Meeresbucht der Ostsee, in der historischen Landschaft Angeln.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Interessant ist, dass Arnis keine eigene Verwaltung, kein Postamt und keinen Supermarkt besitzt, und trotz der Bezeichnung „Bad Arnis“ kaum Kureinrichtungen bietet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis: Stadtrechte und politische Entwicklung - Obwohl Arnis wirtschaftlich schrumpfte, erhielt es 1934 den Stadttitel. Ursprünglich war es 1667 zum Flecken erhoben worden. 1869 wurde eine einheitliche Städteordnung für Schleswig-Holstein eingeführt, die auch den 25 bestehenden Flecken ein gemindertes Stadtrecht gab.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Wirtschaftliche Blüte und Niedergang - Von etwa 1750 bis 1864 erlebte Arnis seine wirtschaftliche Blütezeit als Fischer- und Schiffersiedlung. Zu Hochzeiten verfügte der Ort über 88 Schiffe und hatte über 1.000 Einwohner. Die Schifffahrt nach Skandinavien war die wirtschaftliche Grundlage.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Gründung und frühe Geschichte - Arnis wurde 1667 von 64 bis 65 Schifferfamilien aus dem benachbarten Kappeln gegründet. Diese weigerten sich, dem Gutsherrn Detlef von Rumohr Treue zu schwören und in die Leibeigenschaft zu geraten. Stattdessen wandten sie sich an Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, der ihnen die damals unbewohnte Insel Arnis zur Besiedlung überließ. Die Siedlung wurde nach einem festen Plan angelegt, mit klar definierten Parzellen und einer zentralen Kirche.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Winnemark | Winnemark ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Schwansen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Der Name Winnemark wurde erstmals 1462 als Windemark erwähnt. Der älteste schriftlich belegte Ortsteil ist Gereby, der 1352 erstmals genannt wurde. Gereby ist der frühere Name des heutigen Karlsburg, der 1836 zu Ehren des Landgrafen Carl von Hessen, der hier 1790 die Leibeigenschaft aufhob, in Carlsburg umbenannt wurde. Das dazugehörige Herrenhaus wurde 1721 erbaut und befindet sich bis heute in Privatbesitz.Die Schlei verfügt über zahlreiche Häfen und Marinas, darunter Arnis, Kappeln, Schleswig, Lindaunis und Maasholm. | Die Schlei verfügt über zahlreiche Häfen und Marinas, darunter Arnis, Kappeln, Schleswig, Lindaunis und Maasholm. An der Schlei liegen idyllische Orte wie Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands mit nur 260 Einwohnern, sowie Kappeln, das sich ganz auf Segler eingestellt hat. Die Uferabschnitte sind oft naturbelassen, mit Wiesen, Feldern und Schilf bestanden, und bieten eine einzigartige Ruheoase, besonders abends, wenn die Sportboote im Hafen liegen. Historisch ist die Schlei bedeutend, da hier bereits im Mittelalter die Wikinger in Haithabu ein Handelszentrum errichteten. Heute ist die Schlei ein beliebtes Ziel für Natur- und Kulturinteressierte, mit Sehenswürdigkeiten wie dem Leuchtturm in Schleimünde, der kürzlich restauriert wurde, und der Möweninsel vor Schleswig.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Seitdem gehört der größte Teil des Gemeindegebiets von Thumby, zu dem auch Sieseby gehört, dem Besitz des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Das im 17. Jahrhundert errichtete Herrenhaus des Gutes wurde mehrmals umgebaut, und zum nicht öffentlich zugänglichen GutLuftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Gut Bienebek wurde erstmals 1507 urkundlich erwähnt und gehörte lange zum Gutsbezirk des Ortes Sieseby. Der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäffer war der Vorbesitzer von Gut und Dorf, der ab 1839 für seine Gutsarbeiter neue Häuser bauen ließ, die heute noch die Initialen GAS tragen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Das im 17. Jahrhundert errichtete Herrenhaus wurde mehrmals umgebaut.Das Gut wurde 1887 von der herzoglichen Familie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg zusammen mit dem Dorf Sieseby für 615.000 Reichstaler erworben.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, Schleistrasse, Ketelsby | Das Dorf Sieseby blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde erstmals 1267 in einer Urkunde des Bischofs zu Schleswig erwähnt, wobei der Ortsname als ecclesie Siceby vermerkt ist. Die Namensform wandelte sich über Ciceby, Tzitzebu zu Sysbuykirch und schließlich zu Siseby. Der Ortsname bedeutet „Dorf, Siedlung des Sizo“, einer hypokoristischen Kurzform zu Namen wie Siegfried oder Siegmund. Sieseby ist Teil der Gemeinde Thumby im Kreis Rendsburg-Eckernförde und liegt direkt an der Schlei.  Die Gemeinde umfasst außerdem die Dörfer Thumby, Börentwedt und Sensby sowie die Güter Bienebek, Staun, Marienhof, Guckelsby und Grünholz.Luftbild Ostseefjord Schlei in Schleswig-Holstein | Die Schlei entstand während der Weichsel-Eiszeit vor 115.000 bis 11.000 Jahren durch subglaziale glazifluviale Erosion bedingt durch Schmelzwasser, was sie zu einem sogenannten Tunneltal macht. Obwohl sie im Tourismus oft als „Ostseefjord“ bezeichnet wird, ist sie gemäß modernen geomorphologischen Konventionen kein Fjord, da sie nicht durch Gletscherzungen herausgeschürft wurde und keine steilen Felsufer aufweist. Stattdessen handelt es sich um eine glaziale Rinne, die größtenteils aus Brackwasser besteht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Verzögerungen und aktuelle Lage: Die Bauarbeiten wurden durch eine Setzung im Jahr 2021 beeinträchtigt, die die Instandhaltung der alten Brücke erforderte und den Fertigstellungszeitpunkt auf Ende 2025 verschob. Zudem wurden im Jahr 2024 Konstruktionsänderungen an der provisorischen Brücke notwendig, was zu weiteren Verzögerungen führte. Als Folge davon ist die Inbetriebnahme der neuen Brücke aktuell für 2025/27 geplant.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Provisorische Brücke: Eine provisorische Schiebebrücke für Fußgänger und Radfahrer wurde nach der Entfernung des alten Klappmechanismus im März 2023 errichtet. Die Montage der provisorischen Brücke war ursprünglich für August 2023 geplant, wurde jedoch aufgrund konstruktiver Änderungen verzögert. Die Brücke ist seit Dezember 2023 in Betrieb und ermöglicht den sicheren Übergang für Fußgänger und RadfahrerLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Lindaunisbrücke ist eine Straßen- und Eisenbahnklappbrücke, die den Meeresarm Schlei an einer seiner schmalsten Stellen überspannt. Die Brücke liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein. Seit 2021 ist die Brücke für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge gesperrt. Sie kann seitdem nur noch zu Fuß überquert werden. Die Brücke wird abgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Im März 2025 wurde eine Fertigstellung im Jahr 2027 für möglich gehaltenLuftbild Ostseefjord Schlei, Lindaunisbrücke, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft | In Lindaunis befindet sich die Lindaunisbrücke, eine Klappbrücke in Stahlgitter-Kastenkonstruktion für den Eisenbahn- und Straßenverkehr. Diese ist im Moment aber im Umbau. Da ein Teil der Brücke bereits abgerissen wurde, ist die Fahrt mit der Bahn zurzeit nicht möglich. Der Bahnhof Lindaunis wurde 1987 geschlossen und das Empfangsgebäude danach als Gaststätte genutzt. 2021 wurde der Bahnsteig wieder aufgebaut und zunächst für den touristischen Verkehr zwischen Kappeln und Eckernförde reaktivierLuftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft | Die Lindaunisbrücke, auch bekannt als Schleibrücke Lindaunis, ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenklappbrücke, die die Halbinseln Schwansen und Angeln an der engsten Stelle der Schlei verbindet. Sie liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein und wird von der Bahnstrecke Kiel–Flensburg und der Landesstraße L 283 genutzt. Die Brücke ist 120 Meter lang und besteht aus einem Stahlfachwerk- und einem Klappbrückenteil, wobei die Klappbrücke für den Schiffsverkehr geöffnet wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Der Sportboothafen Lindaunis liegt an der Schlei, einem ca. 40 km langen, von der Ostsee abzweigenden Fördearm in Schleswig-Holstein. Er ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Segler und Motorbootfahrer, die die Schlei als Binnenwasserstraße nutzen. Der Hafen befindet sich direkt am südlichen Ortsrand von Lindaunis, einer Gemeinde in der Gemeinde Schwansen im Kreis Schleswig-Flensburg.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Sportboothafen Lindaunis - Anreise und Anfahrt >> Per Boot: Der Hafen liegt nordöstlich der Lindaunis-Klappbrücke direkt am Schleifahrwasser. Er ist unkompliziert anzusteuren, da die Anleger bis in tiefe Gewässer (bis zu 3,5 m) reichen. Steuern Sie auf die Koordinaten 54.586150, 9.822664 zu. >> Per Bahn: Nutzen Sie die stündliche Verbindung der Linie Flensburg–Kiel. Vom Bahnhof Lindaunis aus sind es etwa 7 Gehminuten zum Hafen – ideal für ankommende Crews oder Besucher. >> Per Auto: Fahren Sie über die B 203 in Richtung Lindaunis. Der Hafen ist ausgeschildert. Parkplätze stehen am Hafen zur Verfügung. >> Die Adresse fürs Navi: Schleistraße 11, 24392 Lindaunis. >> Per Fahrrad oder zu Fuß: Der Hafen ist Teil des Radwegenetzes an der Schlei. Von Lindau oder Boren aus führen gut ausgebaute Wege direkt zum Hafen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Sportboothafen Lindaunis ist ein idyllisch gelegener Yachthafen direkt an der Schlei in Schleswig-Holstein, bekannt als „Wo die Schlei am schönsten ist“. Der familiär geführte Hafen bietet 98 Sommerliegeplätze mit bis zu 4 Meter Wassertiefe, ist direkt vom Schleifahrwasser erreichbar und besonders gut für größere Yachten geeignet. Dank stündlicher Zugverbindungen von der nahegelegenen Bahnstation Lindaunis nach Kiel, Hamburg und Flensburg ist der Hafen auch für Bahnreisende ideal – nur 7 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Campingplatz Lindaunis - Der Campingplatz Lindaunis liegt mitten im Naturpark Schlei im hohen Norden Deutschlands und bietet eine idyllische Lage inmitten von Natur mit Nähe zum Wasser. Er ist gut eine Autostunde nördlich von Hamburg gelegen und eignet sich für Gäste, die Ruhe, frische Luft und direkten Zugang zur Schleilandschaft suchen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Die Lange Straße zieht sich durch die gesamte Stadt und ist der zentrale Spazierweg. Zahlreiche Häuser sind noch im Originalzustand mit Utluchten, und die Stockrosen an den Hauswänden verleihen dem Ort einen märchenhaften Charme. Hier finden sich auch kleine Cafés wie das beliebte „Schleiperle“, in dem man regionalen Kuchen genießen kann.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Die kleine Seilfähre verbindet Arnis mit Sundsacker in der Landschaft Schwansen und wird vor allem von Fußgängern, Radfahrern und gelegentlich Autos genutzt. Sie wird über ein Seil angetrieben, das quer über die Schlei liegt, und bietet nicht nur eine praktische Verbindung, sondern auch die Möglichkeit, mit dem Fährmeister ins Gespräch zu kommen. Die Überfahrt kostet etwa 1,50 Euro für Radfahrer und ist ein kleines, authentisches Erlebnis.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Der Alter Kirchenweg ist ein Fußgängerrundweg, der die gesamte ehemalige Insel umrundet und einen wunderbaren Panoramablick auf Arnis, die Schlei und die umliegenden Gärten bietet. Der Weg beginnt hinter dem Parkplatz „Neuer Damm“ auf der linken Straßenseite und führt entlang idyllischer Grundstücke, oft mit direktem Zugang zur Schlei und eigenen Bootsstegen. Es ist der perfekte Weg, um die gesamte Atmosphäre des Ortes in Ruhe zu genießen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Die Schifferkirche aus dem Jahr 1637 (erster Gottesdienst 1673) ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Arnis. Der ursprünglich als Steinbau geplante Gottesdienstort wurde nach dem Untergang eines Schiffes mit Backsteinen aus Gotland doch als Fachwerkkirche errichtet. Besonders beeindruckend ist die Kanzel aus dem Jahr 1573, die nach einer Sturmflut von der untergegangenen Insel Nordstrand angeschwemmt wurde. Von der Decke hängen Votivschiffe, die dankbare Seeleute als Geschenk für ihre Rettung aus Seenot stifteten. Die Kirche steht an der Parkstraße 118Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Besonderheiten der Stadt Arnis: Die Stockrosen an vielen Häusern sowie die wieder aufgestellten Klönbänke sind weitere charakteristische Merkmale. Die Stadt verfügt über eine kleine Kirche aus dem Jahr 1673, deren Fachwerkwand aus der Bauphase stammt, sowie über einen Friedhof auf einer Erhebung, die auf den Resten einer Verteidigungsanlage aus der Zeit Erichs von Pommern zurückgeht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Besonderheiten sind die Mischung aus Gärten, Werften und Anlegern für Segelboote auf der Südostseite, die eine seltene städtebauliche Durchdringung von Arbeit, Wohnen und touristischer Nutzung bietet. Die Lange Straße bildet die Mittelachse der Stadt und ist mit ihren gekappten Linden und den noch verbliebenen Fischerhäusern aus dem 18. Jahrhundert ein zentraler Reiz.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | In Arnis gibt es eine Vielzahl von Unternehmen, die sich vor allem auf den Segelsport, die Schifffahrt und den touristischen Bedarf spezialisiert haben. Zudem gibt es eine Reihe von Geschäften für den touristischen Bedarf sowie eine Backstube mit Café, während die Einkaufsinfrastruktur stark reduziert ist und sich heute fast ausschließlich auf einen kleinen Wochenmarkt beschränktLuftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands | Stadt Arnis: Die Lange Straße ist die Hauptachse von Arnis und erstreckt sich von einem Ende der Stadt zum anderen. Gesäumt von alten Linden und geprägt von bunten, blumenreichen Fachwerkhäusern, bietet sie ein besonders malerisches Bild, besonders im Sommer, wenn die Blumenpracht in voller Pracht steht. Auffällig sind die „Utluchten“ – kleine Anbauten über der Fassade, die es den Bewohnern früher ermöglichten, das Treiben auf der Straße zu beobachten. Die Straße vermittelt den Charme einer vergangenen Zeit und lädt zum Flanieren und Fotografieren ein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei - Sturmflut in Arnis | Sturmflut in Arnis: Schwere Schäden nach Jahrhundert-Hochwasser - Die Wassermassen drangen tief in die Siedlungen vor, beschädigten Häuser, Keller und Infrastruktur. Infolge der Zerstörung mussten zahlreiche Bewohner evakuiert werden. Einige Anwohner berichteten, dass ihre Weihnachtsfeiern und -vorbereitungen aufgrund der Katastrophe ausfallen mussten, da ihre Häuser unbewohnbar wurden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Die Schifferkirche, 1673 geweiht, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Umgeben von einem Friedhof und auffälligen Lindenalleen, besticht sie durch ihren maritimen Innenraum – an der Decke hängen Votivschiffe aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die von dankbaren Seeleuten als Dank für sichere Heimkehr gespendet wurden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands: Die Lange Straße, die Mittelachse der Stadt, ist gesäumt mit alten Kopflinden und historischen Gebäuden. Hier spürt man noch den ursprünglichen Charme einer kleinen Schifferstadt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis ist ein echtes Juwel an der Schlei, oft liebevoll als „Perle an der Schlei“ bezeichnet. Die Stadt beeindruckt mit ihrer historischen Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert, den malerischen Fischerhäusern, den vorgebauten Utluchten (Erkern) und der ruhigen Lage direkt am Wasser. Perfekt für Naturliebhaber, Wassersportler und alle, die dem Alltag entfliehen möchten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | In den 1930er-Jahren wurde Arnis, eine kleine Siedlung an der Schlei in Schleswig-Holstein, offiziell zur Stadt erklärt, was vor allem im Kontext der kommunalen Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten erfolgte. Am 1. Januar 1934 wurde Arnis zunächst auf Probe zur Stadt erklärt, und das offizielle Stadtgründungsdatum wird am 14. April 1934 festgehalten, als der Schleswiger Landrat Anton Wallroth den ehrenamtlichen Bürgermeister ernannte. Diese Entscheidung war Teil einer allgemeinen Regelung, die am 20. Dezember 1933 beschlossen wurde, nach der alle Orte in Schleswig-Holstein, die bisher Städte oder Flecken waren, künftig als Städte geführt werden sollten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Arnis, WSG Grödersby, Otto-Eberhardt-Schiffswerft | Luftbild Ostseefjord Schlei, Arnis, WSG Grödersby : Die Wassersportgemeinschaft Arnis/Grödersby e.V. (WSG) ist ein eingetragener Verein, der sich dem Wassersport widmet und in der Region Arnis/Grödersby aktiv ist. Angeboten werden Aktivitäten rund um Segeln und gemeinsame Wassersportveranstaltungen, wobei der Fokus auf Gemeinschaft und sportlicher Betätigung auf dem Wasser liegt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Heute ist Arnis ein beliebtes Ausflugsziel, bekannt für seine idyllische Lage, weiß gestrichenen Altbauten mit roten Ziegeldächern, bunt gestrichenen Türen und reich verzierten Fassaden. Der Ort verfügt über keine eigene Verwaltung, kein Postamt oder Supermarkt. Besucher parken außerhalb und erkunden die Stadt zu Fuß. Eine Schleifähre verbindet Arnis im Sommerhalbjahr mit Sundsacker.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Die Stadt wurde 1667 von 65 Familien aus dem benachbarten Kappeln gegründet, die sich weigerten, Leibeigene des Gutsherrn Detlef von Rumohr zu werden. Wirtschaftlich blühte Arnis im 19. Jahrhundert als Fischer- und Schifferort, mit über 1.000 Einwohnern und 88 Handelsschiffen. Der Ort erhielt 1866 den Status eines Fleckens und wurde am 1. Januar 1934 im Zuge der kommunalen Gleichschaltung unter den Nationalsozialisten zur Stadt erhoben.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Für Besucher gibt es einen zentralen Parkplatz am Ortseingang – das Zentrum ist fußgängerfreundlich und in wenigen Minuten zu erkunden. Eine Seilfähre verbindet Arnis mit dem gegenüberliegenden Ufer bei Sundsacker.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Ein zentrales Wahrzeichen ist die Schifferkirche, erbaut 1673, deren Kanzel bereits aus dem Jahr 1573 stammt. In der Kirche hängen zudem vier Votivschiffe, die dankbare Seeleute als Erinnerung an ihre Rettung spendeten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Stadt Arnis: Von 1927 an war Arnis der letzte verbliebene Flecken der Provinz. Der formelle Übergang zur Stadt erfolgte am 1. Januar 1934, als die Nationalsozialisten alle bisherigen Städte und Flecken per Verordnung zu Städten erklärten. Am 14. April 1934 wurde Arnis offiziell bestätigt – dieses Datum gilt heute als Stadtgründungsdatum.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Bereits 1673 wurde die Schifferkirche geweiht, die bis heute ein zentrales Symbol der Gemeinde ist. Der Bau wurde durch eine umfangreiche Spendenaktion ermöglicht, die weit über die Region hinaus reichte – Arnis war zum Symbol für den Kampf um Freiheit geworden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Arnis: Die kleinste Stadt Deutschlands - Die Geschichte des Ortes Arnis an der Schlei in Schleswig-Holstein ist eng verbunden mit dem Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung. Mit knapp 300 Einwohnern gilt Arnis als kleinste Stadt Deutschlands nach Einwohnerzahl und Fläche (0,45 km²). Die Gemeinde liegt auf einer schmalen Halbinsel in der Schlei, einem 40 km langen Meeresarm der Ostsee.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Im 19. Jahrhundert war die Region von den Folgen der napoleonischen Kriege betroffen. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig wandten sich die verbündeten Deutschen, Russen und Schweden auch gegen Dänemark, was zu erheblichen Belastungen für die Bevölkerung führte, insbesondere durch die Einquartierung schwedischer Husaren und Kosaken. In Gereby entstand damals ein Schaden von über 800 Reichsthalern, der zu einem Drittel ersetzt wurde. Nach dem Krieg setzte eine rege Bautätigkeit ein, darunter die Umbauarbeiten am Schloss Gereby, die ab 1822 begannen und den Namen Carlsburg verliehen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Stadt Arnis - kleinste Stadt Deutschlands - Perle an der Schlei | Nach dem Zweiten Schleswigschen Krieg (1864) verlor Arnis jedoch seine traditionellen Handelsrouten, und die Konkurrenz durch Dampfschiffe führte zum Niedergang der Segelschifffahrt. Die Einwohnerzahl sank bis 1927 auf etwa 500, und 1933 nur noch auf 280. Die Provinzialregierung bezeichnete Arnis 1885 bereits als „trauriges Beispiel“ eines verfallenden Fleckens.Luftbild Ostseefjord Schlei, Winnemark, Arnis, Kappeln, Karlsburg | Die Region war über Jahrhunderte von wechselnden Machtverhältnissen geprägt. So wurde 1260 das Land zwischen Eider und Schlei (Fræzlæt) an die Grafen von Holstein verpfändet, was die Einwanderung sächsischer Ritter und Bauern aus Holstein einleitete. In den Jahren 1410 bis 1435 kämpften Dänen und Holstengrafen um die Schleigrenze, wobei die Holstengrafen die „Likedeeler“, eine Seeräubergesellschaft, zur Hilfe riefen. Die alte Schleimündung wurde damals durch versenkte Schiffe versperrt, was die Schifffahrt jahrhundertelang störte.Luftbild Ostseefjord Schlei, Winnemark, Arnis, Kappeln, Karlsburg | Die geschichtliche Bedeutung der Halbinsel Schwonsburg, die zu Winnemark gehört, ist nicht bekannt, doch Reste von wahrscheinlich spätmittelalterlichen Wallanlagen konnten 1903 noch festgestellt werden. Auf einer Gutskarte von 1786 ist dort bereits ein Haus eingezeichnet. Die Gemeinde liegt etwa fünf Kilometer südlich von Kappeln am Schwansener Ufer der Schlei, und östlich verläuft die Schwansenstraße von Kappeln nach Eckernförde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Im Jahr 1887 wurde das Gut Bienebek zusammen mit dem Ort Sieseby von der herzoglichen Familie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg für 615.000 Reichstaler erworben.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Für Wassersportler bietet die Schlei vielfältige Möglichkeiten: Windsurfen und Kitesurfen sind an mehreren Spots wie Boknis, Kappeln, Maasholm oder Schleswig Luisenbad möglich, wobei die östlichen Abschnitte besonders gut geeignet sind. Die Schlei ist auch ein attraktives Revier für Kanu- und Kajakfahrer, da die Strömung gering ist und die Bedingungen sehr stabil sind. Die gesamte Region ist Teil eines abwechslungsreichen Segelreviers, das von der Fördeküste bis in die dänische Südsee reicht und für Familien, Anfänger und erfahrene Segler gleichermaßen geeignet ist.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Der Vorbesitzer war der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäffer, der ab 1839 für seine Gutsarbeiter neue Häuser bauen ließ, die heute noch die Initialen GAS tragen. Diese Häuser gehören noch heute zum Herzoglichen Glücksburgischen Güterfideikommiß.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gemeinde Thumby, Gut Bienebek | Der Bach Bienebek fließt in der Gemeinde Thumby und mündet nach etwa 4,7 km Länge in die Schlei. Der Name Bienebek ist erstmals 1436 dokumentiert. Gut Bienebek, zu dessen Gutsbezirk das Dorf Sieseby lange gehörte, wurde erstmals 1507 erwähnt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, | Im 19. Jahrhundert wurde Sieseby maßgeblich geprägt vom Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäffer, der ab 1839 für seine Gutsarbeiter neue Häuser bauen ließ. Diese Häuser, die heute als denkmalgeschützte Reetdachhäuser bekannt sind, tragen noch heute die schmiedeeisernen Initialen „G. A. S.“. Mitte des 19. Jahrhunderts verkaufte Schäffer das Dorf an die Familie zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg für 615.000 Reichstaler. Heute befindet sich der größte Teil des Gemeindegebiets im Besitz der Herzogsfamilie.Luftbild Ostseefjord Schlei, | Für Segler bietet die Schlei ein ruhiges und sicheres Umfeld mit kurzen Distanzen, geringem Seegang und Navigation nach Sicht. Sie ist besonders geeignet für weniger erfahrene Segler und eignet sich als Ausgangspunkt für Törns nach Dänemark oder als geschütztes Übungsrevier. Die Hauptwindrichtung ist West bis Nordwest, wobei die Winde im Sommer oft zwischen drei und vier Beaufort liegen und recht konstant sind. Besonders gut surfbar sind die östlichen Abschnitte bei östlichen Winden, während westliche Winde in den westlichen Bereichen weniger ideal sind. In Maasholm und Kappeln können bei offener Ostseebedingungen auch kräftigere Wellen entstehen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, | Die älteste Baustruktur im Ort ist die romanische Feldsteinkirche, die im Kern bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurde und als das älteste Bauwerk der Gemeinde gilt. Sie wurde im 13. Jahrhundert erweitert, wobei ein weiterer Chor nach Osten hin angebaut und ein Kreuzrippengewölbe eingezogen wurde. In einer Urkunde vom 15. August 1267 wird erstmals die Existenz eines Kirchspiels in Sieseby erwähnt. Die Kirche wurde 2015 saniert, wobei der Dachstuhl erneuert und das Gewölbe restauriert wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, Schleistrasse, Ketelsby | Die Schlei ist auch ein beliebtes Revier für Regatten, wie die traditionsreiche Speckregatta des ASC, bei der Teilnehmer zwischen Arnis und Lindaunis segeln. Für die Regattateilnahme wird ein maximaler Tiefgang von zwei Metern empfohlen. Für Segler mit kleineren Booten, wie der Lis-Klasse, gibt es spezielle Tipps für das Slippen an verschiedenen Anlagen wie Karschau, Fleckeby, Schneiderhaken, Sieseby und Missunde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gasthof Alt Sieseby, Schleistrasse, Ketelsby | Segeln auf der Schlei bietet ein einzigartiges Erlebnis mit geschützten Gewässern, malerischen Buchten und charmanten Marinas, was die Region zu einem beliebten Ziel für Wassersportler macht. Die Schlei ist ein idyllischer Fjord, der sich ideal für mehrtägige Törns eignet und sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Segler attraktiv ist.  Ausgehend von Kappeln erschließt sich die Ostsee mit der dänischen Südsee, ein ideales Segelrevier. Die Region Angeln lädt zudem zum Reiten, Radfahren und Wandern ein, wobei Fahrrad-Touren durch die sanfte Hügellandschaft zwischen Ostsee und Schlei führen.Luftbild Ostseefjord Schlei in Schleswig-Holstein | Die Region um die Schlei ist seit Oktober 2008 als Naturpark Schlei anerkannt und umfasst sieben Naturschutzgebiete, darunter das Naturschutzgebiet Schwansener See. Die Schlei ist ein beliebtes Segelrevier und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport wie Segeln, Surfen, Paddeln und Angeln.Luftbild Ostseefjord Schlei in Schleswig-Holstein,  | Bereits im Mittelalter war die Schlei ein bedeutender Handelsweg im Ostseeraum, da der Landweg von Schleswig zur Treene, einem Nebenfluss der Eider, nur 16 Kilometer betrug, was eine günstige Stelle zum Warenaustausch zwischen Nord- und Ostsee bot. Die Wikinger nutzten diesen Weg, und die 1066 zerstörte Wikingersiedlung Haithabu vor Schleswig wurde bereits um 1075 von Adam von Bremen als Meereshafen (portus maritimus) beschrieben, von dem aus Schiffe bis Schweden und Griechenland segelten. Nach der Zerstörung von Haithabu übernahm Schleswig diese Rolle, verlor jedoch im 14. Jahrhundert an Bedeutung, als die Schiffe größer wurden und die Schlei zu flach wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gemeinde Thumby | Das älteste Bauwerk des Dorfes ist die Feldsteinkirche, die im Kern bereits im 12. Jahrhundert errichtet wurde und aus der Zeit der Romanik stammt. Sie diente ursprünglich als Gotteshaus und in Notzeiten als Zufluchtsstätte für Siedler und Fischer am wichtigen Handelsweg nach Haithabu. Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche erweitert, wobei ein neuer Chor nach Osten hin angebaut und ein Kreuzrippengewölbe eingezogen wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gemeinde Thumby | Das Dorf ist bekannt für seine zahlreichen reetgedeckten Fachwerkhäuser und gilt als eines der schönsten Orte an der Schlei. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1267, als er als "Siceby" erwähnt wurde.Luftbild Ostseefjord Schlei, Sieseby, Gemeinde Thumby | Sieseby, ein Ortsteil der Gemeinde Thumby in der Halbinsel Schwansen, liegt direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, etwa zwölf Kilometer südwestlich von KappelnLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Umbauarbeiten an der Lindaunisbrücke - Die neue Brücke wird ca. 126 Meter lang sein und aus drei Teilen bestehen, wobei sie für Eisenbahnverkehr, Straßenverkehr, Fußgänger und Radfahrer gleichermaßen nutzbar sein soll. Die Geschwindigkeit für Züge wird von 50 auf 80 km/h erhöht, für Kraftfahrzeuge von 30 auf 50 km/h.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schlei ist ein tief ins Binnenland von Schleswig-Holstein reichender Meeresarm der Ostsee und gilt als ein besonders geschütztes Binnenrevier für Segler. Mit einer Länge von etwa 42 Kilometern erstreckt sie sich von der Schleimündung bei Maasholm bis zur Stadt Schleswig und hat eine Wasserfläche von 54,6 km².  Sie trennt die Landesteile Angeln und Schwansen und ist durch ihre geringe Tiefe von durchschnittlich drei Metern sowie ihre Brackwasser-Mischung charakterisiert. Die Schlei wird aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte und geografischen Gegebenheiten als Binnenrevier angesehen, obwohl ihre Einordnung als Förde umstritten ist. Die Strömungsgeschwindigkeit ist in der Regel sehr gering, was die Schlei zu einem idealen Revier für Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kitesurfen macht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Der Campingplatz Lindaunis liegt mitten im Naturpark Schlei im hohen Norden Deutschlands und bietet eine idyllische Lage inmitten von Natur mit Nähe zum Wasser. Er ist gut eine Autostunde nördlich von Hamburg gelegen und eignet sich für Gäste, die Ruhe, frische Luft und direkten Zugang zur Schleilandschaft suchen. Angeboten werden Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen, wobei der Fokus auf einem naturnahen und entspannten Aufenthalt liegt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schleibrücke Lindaunis, eine historische Rollklappbrücke über den Meeresarm Schlei, hat eine bedeutende Geschichte im 20. Jahrhundert. Ihre Vorgängerin war eine Drehbrücke, die von 1881 bis 1926 an derselben Stelle existierte und die Eisenbahnstrecke Kiel–Flensburg über die Schlei verband. Aufgrund der zu geringen Schifffahrtsöffnung wurde die Drehbrücke durch eine neue Klappbrücke ersetzt, die am 17. Juli 1927 in Betrieb ging. Die neue Brücke wurde aus Teilen der abgebauten Drehbrücke Taterpfahl gebaut, die 1920 durch eine moderne Hochbrücke ersetzt wurde. Die Schleibrücke Lindaunis verbindet die Halbinseln Schwansen und Angeln und wurde 1997 unter Denkmalschutz gestellt. Sie wurde ursprünglich mit einem Kettenantrieb betrieben, ab 1975 erfolgte die Bewegung hydraulisch. Die Brücke ist seit 2021 für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge gesperrt und kann nur noch zu Fuß überquert werden, da die alte Brücke abgebaut und durch einen Neubau ersetzt wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Region um Lindaunis ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, worauf 13 Hünengräber im Gemeindegebiet hinweisen. Im 15. Jahrhundert gehörte das Gut Lindau, das sich an der Nordwestseite des Noors von Lindaunis befindet, der Familie Ratlov und wurde damals Dänisch-Lindau genannt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindaunis, ein Ortsteil der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein, liegt an der Schlei und ist bekannt für seine historische Klappbrücke, die seit 1927 den Meeresarm Schlei an einer der schmalsten Stellen überspannt und bis 2021 für Eisenbahnen und Kraftfahrzeuge genutzt wurde. Seitdem ist die Brücke nur noch zu Fuß überquerbar, da sie abgebaut und durch einen Neubau ersetzt wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Im 19. Jahrhundert war die Region auch durch die Veränderungen im städtischen und landwirtschaftlichen Leben geprägt. Die historische Entwicklung der Gemeinde Boren, die 1974 die Gemeinden Ketelsby und Lindau einbezog, spiegelt die langjährige Entwicklung der Region wider. Die Schlei als natürlicher Grenz- und Verkehrsraum spielte eine zentrale Rolle in der regionalen Geschichte, was auch durch die Erhaltung historischer Gebäude und archäologischer Funde belegt ist.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schleibrücke Lindaunis | Die Geschichte von Lindau am Ufer der Schlei ist eng mit der Herrschaft Dallacker verbunden, die einst zur Herrschaft Lindau gehörte. Dort befinden sich heute noch Findlinge in der Schlei, die nach einer Sage von einem Besitzer des Hofes aufgestellt wurden, dessen elf Söhne nach Britannien ausgewandert waren, um ihren Heimkehrern und Vorüberfahrenden die Existenz des Hofes der elf Söhne zu dokumentieren. Diese Sage wird durch die Namensähnlichkeit mit Orten wie Gunby oder Great Gonerby in England unterstützt, was auf eine mögliche historische Grundlage hindeutet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schleibrücke Lindaunis | Lindau, ein Ortsteil der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein, liegt am sagenumwobenen Ufer der Schlei und war im 19. Jahrhundert Teil der historischen Landschaft Angeln. Die Region ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, was durch 13 Hünengräber im Gemeindegebiet belegt ist. Im 19. Jahrhundert wurde die St. Marien-Kirche in Boren, die ursprünglich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet wurde, stilrein romanisch erhalten, nachdem barocke Elemente zwischen 1938 und 1950 entfernt wurden. Die Kirche ist ein zentraler Bestandteil der historischen Landschaft, die im 19. Jahrhundert auch durch die Entwicklung der Schleiregion geprägt war.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindau ist ein Ortsteil der Gemeinde Boren im schleswig-holsteinischen Kreis Schleswig-Flensburg und liegt auf der Halbinsel Angeln südlich von Flensburg. Der Ort wurde erstmals 1488 unter dem Namen van Linda erwähnt, 1496 findet sich die Form tor Lyndowe, und erhielt 1877 seinen heutigen Namen, der auf „Au bei (den) Linden“ zurückgeht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schleibrücke Lindaunis | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis - Größere Formate zur Ansicht oder digitale Versionen zur Bestellung gerne per email-AnfrageLuftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Schleibrücke Lindaunis - Die Kosten für den Neubau stiegen von ursprünglich 46 Millionen Euro auf über 84 Millionen Euro. Die neue Brücke soll 126 Meter lang sein, die Straße von einem auf zwei Fahrstreifen verbreitert werden, und Fußgänger sowie Radfahrer sollen erstmals einen drei Meter breiten Weg erhalten. Die alte Brücke wird abgebaut und durch den Neubau ersetzt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Schleibrücke Lindaunis - Der Neubau der Brücke, der als kombinierte Eisenbahn-Straße-Klappbrücke ausgeführt werden soll, ist seit September 2020 im Gange. Die Bauarbeiten wurden mehrfach verschoben, zunächst auf Ende 2023, dann auf Ende 2025 und im März 2025 wurde eine Fertigstellung im Jahr 2027 für möglich gehalten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Schleibrücke Lindaunis: Aufgrund der zu geringen Schifffahrtsöffnung wurde die heutige Brücke gebaut, wobei Teile des Stahlfachwerks aus der abgebauten Drehbrücke Taterpfahl übernommen wurden.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schleibrücke Lindaunis, eine historische Rollklappbrücke über die Schlei in Schleswig-Holstein, hat eine lange und komplexe Geschichte. Ihre Vorgängerin war eine Drehbrücke, die von 1881 bis 1926 an derselben Stelle existierte und die Eisenbahnstrecke Kiel–Flensburg über die Schlei verband.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke: Die Brücke, die am 17. Juni 1927 fertiggestellt wurde, besteht aus einem Stahlfachwerkteil und einem Klappbrückenteil und hat eine Gesamtlänge von 120 Metern. Der Antrieb wurde 1975 von Kettenantrieb auf Hydraulik umgestellt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke: Die Lindaunisbrücke ist eine Straßen- und Eisenbahnklappbrücke, die den Meeresarm Schlei an einer seiner schmalsten Stellen überquert und die Halbinseln Schwansen und Angeln verbindet. Sie liegt im Gemeindeteil Lindaunis der Gemeinde Boren in Schleswig-Holstein und ist Teil der Bahnstrecke Kiel–Flensburg sowie der Landesstraße L 283Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, | Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke: Die Arbeiten laufen bereits, und die neue Brücke wird die alte ersetzen, die dennoch noch für einige Zeit erhalten bleibt. Die alte Brücke ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und bietet einen beeindruckenden Blick auf den Schleistrand Schneiderhaken und den Yachthafen in Lindaunis.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindaunisbrücke: Der Bau der neuen Lindaunisbrücke ist im Gange, wobei die Arbeiten nach vorherigen Pausen im Frühjahr 2021 fortgesetzt wurden. Die Fertigstellung der neuen Brücke ist durch Baupausen während der Sommermonate verzögert worden, weshalb die alte Brücke weiterhin für den Verkehr freigegeben wird.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Lindaunisbrücke: Die Lindaunisbrücke, eine 1927 erbaute Klappbrücke, ist für den Straßenverkehr, Radfahrer und Fußgänger geöffnet. Die Überquerung der Brücke ist für Fußgänger auf einem schmalen Seitenstreifen möglich, wobei bei gleichzeitiger Busfahrt Vorsicht geboten ist. Die Brücke wird regelmäßig für den Bootsverkehr geöffnet, was die Umgebung zu einem beliebten Beobachtungspunkt macht.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft, Schneiderhaken, Lindaunisbrücke | Schneiderhaken, Lindaunisbrücke: Direkt am Strand befindet sich ein kostenfreier PKW-Parkplatz, wobei Fahrzeuge über 1,60 Meter Höhe aufgrund einer tief montierten Schranke nicht zufahren können. Von hier aus kann man die Segelboote beobachten, die stündlich um "Viertel vor" durch die Öffnung der Klappbrücke fahren.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gunnebyer Noor, Badestrand Gunneby, Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft | Die Schlei ist kein reines Binnenrevier und erfordert keine spezielle Segelberechtigung wie den BR-Schein (Küste), sofern man über ausreichende Erfahrung verfügt oder über ausreichend finanzielle Mittel, um Risiken zu minimieren. Die Wassertiefe beträgt im inneren Teil der Schlei knapp über zwei Meter, was für kleinere Yachten unter 10 Metern Länge eine Herausforderung darstellen kann. Die Schlei ist auch ein beliebtes Ziel für Törnführer, wie der von Stephan Boden, der die schönsten Orte und Ankerplätze beschreibt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Boren-Lindaunis Schleibrücke, Campingplatz Lindaunis, Sportboothafen Lindaunis | Die Schlei, ein schmaler Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, trennt die Landschaften Angeln und Schwansen und ist seit dem Mittelalter ein bedeutender Handelsweg im Ostseeraum. Ihre historische Bedeutung reicht bis in die Wikingerzeit zurück, als die Siedlung Haithabu, die 1066 zerstört wurde, als wichtiger Meereshafen diente, von dem aus Schiffe bis nach Schweden und Griechenland segelten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen: Neben den Liegeplätzen verfügt die Marina über Ferienhäuser, die vom Betreiber vermietet werden. Die Ferienhäuser liegen in unmittelbarer Nähe zur Marina und bieten direkten Zugang zum Wasser. Die Anfahrt erfolgt über die Gemeinde Kosel, wobei Hinweisschilder die Route von Bohnert zur Marina Hülsen markieren.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen: Das Hafencafé der Marina Hülsen, das sich direkt am Schleiufer befindet, ist ein beliebter Treffpunkt für Wassersportler und Ausflügler. Es bietet frisch gebackene Kuchen, Flammkuchen aus dem Steinbackofen, Weine und frisch gezapftes Bier. Die Außenterrasse ist windgeschützt und lädt zum Verweilen ein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen:  Die Marina bietet verschiedene Dienstleistungen an, darunter Strom- und Wasserversorgung am Steg, Duschen und WC, einen Grillplatz, einen Spielplatz sowie kostenloses WLAN im Hafen.  Zudem wird Bootsmiete für Kanus, Kajaks, Ruderboote und Segel- sowie Motorboote angeboten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Marina Hülsen: Sie ist eine privat betriebene Marina mit 72 Liegeplätzen für Segelyachten bis zu 17 Metern Länge und einer Wassertiefe von durchschnittlich 2,5 Metern. Die Ansteuerung ist bei Tageslicht problemlos, jedoch fehlen für eine sichere nächtliche Ansteuerung entsprechende Leuchtfeuer.Luftbild Ostseefjord Schlei, Bohnert, Marina Huelsen, Sportboothafen | Ostseefjord Schlei: Die Marina Hülsen liegt am Südufer der Schlei im schleswigschen Naturpark Schlei und gehört zum Ortsteil Bohnert der Gemeinde Kosel in Schleswig-Holstein.Luftbild Ostseefjord Schlei, Gross Brodersby, Goltoft, Bodersby, Naturcampingplatz Hellör | Der Naturcampingplatz Hellör liegt direkt an der Schlei inmitten des seit 2008 geschützten Naturparks Schleiregion und verfolgt die Philosophie, in und mit der Natur zu leben. Er bietet Platz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile und eignet sich besonders für naturverbundene Gäste, die Ruhe und direkten Zugang zur Wasserlandschaft suchen. Die Lage ermöglicht Aktivitäten wie Schwimmen, Angeln, Wandern und KanufahrenLuftbild Ostseefjord Schlei, Gross Brodersby, Goltoft, Bodersby | Ostseefjord Schlei: Die Schlei hat eine lange Geschichte als Handelsweg im Ostseeraum und war im Mittelalter von großer Bedeutung. Die umliegenden Gebiete, wie Haithabu und das Danewerk, sind seit 2018 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Missunde: In der Nähe befindet sich auch ein Großsteingrab aus der Jungsteinzeit, das Ganggrab von Missunde. Das Gebiet ist zudem reich an Natur und Kultur, mit charmanten Dörfern, Gutshöfen und Reetdachhäusern, die sich ideal für Rad- und Wanderungen eignen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde | Campingplatz Wees: Der Campingplatz Wees am Ostseefjord Schlei ist ein naturnaher 4*-Campingplatz direkt am Ostseefjord Schlei. Der Platz bietet eine idyllische Umgebung, ideal für Erholung und Genuss. Besucher können die maritime Atmosphäre der umliegenden Dörfer genießen, mit dem Fahrrad die Küste entlangfahren, im salzig-süßen Nass baden und fangfrischen Fisch probieren. Der Campingplatz Wees in Missunde ist ein willkommener Ort für Urlauber, die die Schönheit des Nordens Deutschlands entdecken möchten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Die Fähre, die seit 2003 als Schleifähre Missunde II im Einsatz ist, gleitet an einem Drahtseil über die Schlei und kann maximal 45 Personen transportieren. Sie verkehrt wochentags von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende von 8 bis 22 Uhr, mit eingeschränktem Betrieb an Heiligabend bis 18 Uhr und einem späteren Start am Neujahrstag um 10 Uhr. Ab Ende 2025 ist die Einführung einer neuen Elektrofähre geplant, die die aktuelle Fähre ersetzen soll.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Campingplatz Wees: Ein naturnaher 4*-Campingplatz direkt am Ostseefjord Schlei in Missunde. Er ist ideal für Segler, Kanuten und Fahrradfahrer und befindet sich an der Adresse An de Wees 16, 24354 Kosel.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Dort befindet sich die Schleifähre Missunde, die seit 1471 eine der ältesten Schlei-Querungen darstellt und die beiden Ufergebiete Schwansen (Missunde) und Angeln (Brodersby) ganzjährig verbindet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Die Schlei ist ein einzigartiges Naturparadies und wurde 2008 als Naturpark Schlei anerkannt, der sieben Naturschutzgebiete umfasst.An ihrer schmalsten Stelle, der sogenannten „Missunder Enge“, beträgt die Distanz zwischen den Ufern nur etwa 100 bis 135 Meter.Luftbild Ostseefjord Schlei, Ostseeresort Olpenitz, Leuchtturm Schleimünde, Schleimündung, Lotsenhaus | Die Geschichte der Halbinsel reicht weit zurück: Schleimünde ist bereits in der altnordischen Jómsvíkinga saga als Slømynna und Slødyr sowie im Erdbuch Königs Waldemars von 1231 schriftlich dokumentiert. Im Jahr 1065 soll hier eine Seeschlacht zwischen dem Neffen des Königs Svens Estridsen, Asmund, und Hakon Iversen stattgefunden haben. Die Burg Oldenburg, südöstlich der heutigen Schleieinfahrt gelegen, stammt vermutlich aus dem frühen 12. Jahrhundert und war Teil eines Verteidigungssystems für den Handelsweg auf der Schlei.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Missunde: In der Nähe befindet sich auch ein Großsteingrab aus der Jungsteinzeit, das Ganggrab von Missunde. Das Gebiet ist zudem reich an Natur und Kultur, mit charmanten Dörfern, Gutshöfen und Reetdachhäusern, die sich ideal für Rad- und Wanderungen eignen.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde | Campingplatz Wees: Der Campingplatz Wees am Ostseefjord Schlei ist ein naturnaher 4*-Campingplatz direkt am Ostseefjord Schlei. Der Platz bietet eine idyllische Umgebung, ideal für Erholung und Genuss. Besucher können die maritime Atmosphäre der umliegenden Dörfer genießen, mit dem Fahrrad die Küste entlangfahren, im salzig-süßen Nass baden und fangfrischen Fisch probieren. Der Campingplatz Wees in Missunde ist ein willkommener Ort für Urlauber, die die Schönheit des Nordens Deutschlands entdecken möchten.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Campingplatz Wees: Ein naturnaher 4*-Campingplatz direkt am Ostseefjord Schlei in Missunde. Er ist ideal für Segler, Kanuten und Fahrradfahrer und befindet sich an der Adresse An de Wees 16, 24354 Kosel.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Die Fähre, die seit 2003 als Schleifähre Missunde II im Einsatz ist, gleitet an einem Drahtseil über die Schlei und kann maximal 45 Personen transportieren. Sie verkehrt wochentags von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende von 8 bis 22 Uhr, mit eingeschränktem Betrieb an Heiligabend bis 18 Uhr und einem späteren Start am Neujahrstag um 10 Uhr. Ab Ende 2025 ist die Einführung einer neuen Elektrofähre geplant, die die aktuelle Fähre ersetzen soll.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Dort befindet sich die Schleifähre Missunde, die seit 1471 eine der ältesten Schlei-Querungen darstellt und die beiden Ufergebiete Schwansen (Missunde) und Angeln (Brodersby) ganzjährig verbindet.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Die Schlei ist ein einzigartiges Naturparadies und wurde 2008 als Naturpark Schlei anerkannt, der sieben Naturschutzgebiete umfasst. An ihrer schmalsten Stelle, der sogenannten „Missunder Enge“, beträgt die Distanz zwischen den Ufern nur etwa 100 bis 135 Meter.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Der Ostseefjord Schlei ist ein 40 Kilometer langer Meeresarm an der deutschen Ostseeküste, der die schleswigschen Landesteile Angeln und Schwansen voneinander trennt.Luftbild Ostseefjord Schlei, Missunde, Campingplatz Wees, Fährhaus Missunde, Marina Brodersby | Ostseefjord Schlei: Der Ostseefjord Schlei ist ein 40 Kilometer langer Meeresarm an der deutschen Ostseeküste, der die schleswigschen Landesteile Angeln und Schwansen voneinander trennt.